Studieren länger als Regelstudienzeit?
Hallo Leute,
ich bin jetzt seit fünf Jahren in Deutschland. In den ersten anderthalb Jahren habe ich die Sprache gelernt und nebenbei etwas absolviert, womit ich berechtigt bin, zu studieren. Danach habe ich mich für den Studiengang Biomedical Engineering entschieden, der sieben Semester dauert. Allerdings habe ich am Anfang meines Studiums viel Zeit gebraucht, um mich zurechtzufinden, weil alles neu und schwierig für mich war. Dann bin ich schwanger geworden. Jetzt bin ich im 7. Semester, aber voraussichtlich werde ich noch mindestens drei weitere Semester brauchen, um mein Studium abzuschließen (Klausuren nachholen, Berufspraktikum und Bachelorarbeit).
Ich bin momentan verzweifelt und frage mich, ob ich aufgeben soll und ob das alles später negative Auswirkungen haben könnte. Zudem habe ich Angst, dass ich es nicht schaffen werde, da ich bald mein Baby bekomme.
habt Ihr Empfehlungen?
3 Antworten
Regelzeit interessiert niemanden außer Bafög.
Ist auch nicht unüblich, dass man länger braucht.
Bist doch jetzt schon im 7. Semester, das bekommst du jetzt auch noch fertig. Die paar fehlende Klausuren machst halt jetzt dann noch und Praktikum und Bachelorarbeit gehen theoretisch auch von Zuhause.
Zudem kannst du immer noch Urlaubssemester anmelden. Evtl. kann man auch mehr machen, wenn man sein Kind bekommt.
Keine Sorge, später interessiert es niemanden, wie lange du für dein Studium gebraucht hast und ob das innerhalb der Regelstudienzeit war. Zumal es in manchen Fachgebieten einfach common sense ist, dass die Regelstudienzeit eher den Charakter einer freundlichen Empfehlung hat, die sowieso keiner einhalten kann. Nur Bafög ist eben auf die Regelstudienzeit begrenzt.
Was mir eher Gedanken machen würde, wäre die Frage ob es in deinem Studiengang eine maximal zulässige Studienzeit gibt. Das gibt es manchmal; z.B. wäre man bei meinem Bachelorstudiengang nach 10 Semestern zwangsexmatrikuliert worden, ob man fertig war oder nicht. Das solltest du recherchieren, allein schon um zu wissen woran du bist. Wenn es bei deinem Studiengang sowas gibt und es für dich problematisch wird, sprich' frühzeitig mit der Studiengangsleitung, ob man eine Lösung finden kann. Das sind Menschen, die sind empathisch und die machen gerne mal was möglich, aber du musst dich drum kümmern!
Des Weiteren solltest du erwägen, ein Urlaubssemester einzulegen, wenn das Baby kommt. Damit du über den Sommer ein halbes Jahr Luft hast, um dich erstmal um das Kleine zu kümmern und dich als Mutter einzuleben. Und dann mit neuer Kraft, mit geregelten Umständen bzgl. des Kindes, im Wintersemester das Studium vorantreiben zu können. Während eines Urlaubssemesters ruht das Studium; du darfst keine Leistungen erbringen und dafür wird es auch nicht als Studiensemester gezählt. Aber nach dem Urlaubssemester kannst du weitermachen, als wärst du nie weg gewesen. Muss man i.d.R. im Voraus beantragen.
Ist doch egal ob du in der Regelstudienzeit bist oder nicht. Bei manchen Studiengängen ist diese Zeit nichtmal wirklich machbar.