SSD Lebensdauer?
Ich habe meine SSD (WD Blue SN570 1TB NVMe) 7 mal zurückgesetzt und wollte mal fragen, ob ich mir da wegen der Lebensdauer gedanken machen sollte, habe sie ein halbes jahr erst.
Danke.
3 Antworten
Zurücksetzen bringt nichs, irgendwann verabschiedet sich eben ne Speicherzelle.
Dauert aber, ich habe bei einer SSD hier gut 80 TB geschrieben, alles gut
Keine Sorge - die Möhren halten weit mehr aus als man annimmt.
So habe ich beispielsweise bereits seit 11 Jahren und auch heute noch auf einem Nebenkriegsschauplatz eine Samsung Evo840 im Einsatz, welche bereits mehr als 110 mal Vollgeschrieben wurde, mehr als 3 Jahre Laufzeit auf dem Buckel hat und immer noch einwandfrei läuft.
Mir ist auch ansonsten über die Jahre keine der Vielzahl an SSD´s verstorben.
Ich habe übrigens seit kurzem auch mit einer SN580 den Nachfolger deiner eingebrachten SN570 in der 2TB Variante im Einsatz und schau mal wie ich die von den Schreibdaten bereits geschunden habe ;-) :
Also keine Sorge wegen den paar mal überschreiben.


Die „garantierte“ Lebensdauer wir DIN TBW angegeben und kann man in den Specs beim Hersteller einsehen
und „halten weit mehr aus als man annimmt.“ ist ein schöner trugschluß… wenn man in den letzten fünf Jahren mal die ausgetauschten Datenträger anschaut, dann steht 99:1 (SSD:HDD) und somit echt mieserabel für die SSD, erst letztens eine NVMe ausgetauscht die nicht mal 15% ihrer TBW schaffte
und somit gilt: sind dir deine Daten teuer und lieb halte das BackUp pfleglich auf dem aktuellen Stand und/oder beheimate sie auf einer HDD
Die Lebensdauer von SSD wird maßgeblich von der Anzahl der Schreibvorgänge beeinflusst. Simples zurücksetzen (einfache Schnellformatierung) ändert an der Lebensdauer nichts.
Wenn du die Lebenserwartung im Blick behalten möchtest, dann lies den S.M.A.R.T-Wert der SSD aus. "CrystalDiskInfo" kann das.
Sicherheitshalber ab allerspätestens 40%, denn da wird’s echt kritisch. Hatte letztens eine, die von 50 auf 40% binnen einem normalen Arbeitstag fiel und da erst bei knapp 15% ihrer Hersteller-„garantierten“ TBW angelangt war
Und wenn man halbwegs sicher gehen möchte? 60%? 70%?
Trotzdem weiß ich noch nicht, was genau dann der Indikator ist. Wenn der SMART Wert schnell absinkt? Bei meinen Festplatten ist noch alles in Ordnung, die niedrigste hat 89% (schon 5 Jahre in Betrieb), die neuste ist bei 98%.
Trotzdem wollte ich mal hinterfragen, wie genau es sich bemerkbar macht, dass man eine Festplatte austauschen sollte.
Ne HDD kriegt man mit: für gewöhnlich fangen die an zu klackern, wenn man dies vernimmt hat man noch Zeit direkt nen BackUp zu machen und dann taucht man sie aus
Wobei generell ist es eh egal, welche Datenträger ex und hopp geht, wenn einer hinüberr ist tauscht man ihn aus und spielt die Daten aus dem Backup ein. Da braucht man sich kein streß wegen defekten zu machen
Ab welchem S.M.A.R.T-Wert sollte man sich denn Gedanken machen?