Soll ich so viele Sprachen in eine Bewerbung mit einbringen und soll ich auch mein Niveau der Sprache angeben?
Soll ich auch das Niveau miteinbeziehen? Wie zB C1 oder B1 usw.
Danke an alle Antworten!

8 Antworten
Wenn du das alles bloss in der Schule gelernt hast, wuerde ich vorsichtig sein und noch einmal ueberdenken, ob du Englisch und Franzoesisch tatsaechlich fliessend kannst -- das kann man naemlich nach der Schule eher nicht, erst recht nicht bei der spaeter einsetzenden Fremdsprache. Auch den Status von Deutsch und Tuerkisch solltest du unter Umstaenden ueberdenken. Wenn du in Deutschland aufgewachsen bist, dann wird eher Deutsch muttersprachlich sein.
Sprachkenntnisse im Beruf, wenn sie dort ueberhaupt eine Rolle spielen, kannst du dir ganz einfach vorstellen. Derjenige, der bestimmte Sprachen sehr gut beherrscht, ist Sprachrohr fuer alle Geschaefte, die mit diesen Sprachen zu tun haben (ob nun hauptberuflich oder halt nebenher, wenn Bedarf besteht).
Kannst du mit einem Franzosen ueber das Business reden und Geschaefte machen, sollte spontan einer in eurer Firma anrufen? Kannst du die notwendigen Informationen fuer deine Mitarbeiter uebersetzen und dann die entsprechende Antwort auf Franzoesisch wieder zurueckgeben? Kannst du das auch, wenn dein Gegenueber ein Tuerke oder ein Amerikaner ist?
Dass du dir auf Niederlaendisch einen Kaffee bestellen kannst, ist nett und kann erwaehnt werden, wenn man ueber seine Hobbys spricht, aber das sind noch keine Sprachkenntnisse, die im Beruf etwas taugen koennen.
Schulsprachen realistisch eingeschaetzt machen im Lebenslauf schon Sinn (sieht man ja auch im Zeugnis), aber alles andere ist halt bloss Hobby, es sei denn, ich hab so intensiv gelernt, dass ich tatsaechlich oben erwaehnte Telefonate und andere Geschaefte in der Sprache machen kann.
In deiner Bewerbung sind zwei Rechtschreibfehler. (Du siehst die rot unterkringelten Wörter ja selber.)
"Grundkenntnisse" würde ich weglassen. Wem bringt es etwas, zu wissen, dass du mal einen Anfängerkurs in Niederländisch gemacht hast?
Und für die anderen Sprachen würde ich tatsächlich das Niveau des Europäischen Referenzrahmens (also A1, B2, etc.) verwenden.
Das internationale Sprachniveau würde ich immer Bezeichnungen wie "Grundkenntnisse", "fortgeschritten" usw. vorziehen, da es aussagekräftiger ist.
Wenn Du da Zertifikate hast, würde ich sie in Kopie beifügen.
Ich habe das alles in der Schule gelernt. Deshalb nur Zeugnisse :D
Es heisst MUTTERSPRACHE
Ich bin gerade am überlegen, gehört Deutsch nicht eigentlich auch zu deiner Muttersprache? Eigentlich schon, falls du hier geboren und/oder aufgwachsen bist.
Was bedeutet für dich Grundkenntnisse bei polnisch und Niederländisch ?
Wenn du mehr als nur ne cola bestellen kannst und eine Konversation führen kannst, kannst du sie mitangeben
die du benutz... Grundkenntnisse, verhandlungssicher, fließend in Wort und Schrift usw.
mit den Niveaus a2 usw. kenne ich mich gar nicht aus... keine Ahnung was sie aussagen.. mir sind die alten Bezeichnungen lieber
Und ich bin hier geboren und aufgewachsen. Habe aber noch den türkischen Pass.
Schon klar, dass das Muttersprache heißt. Ist zudem ja auch noch rot markiert. Polnisch und niederländisch wären mit Niveau A2