Siedewasser- und Druckreaktor Vor- und Nachteile?
Ich sitze jetzt bischen länger an der Frage und habe grad mal jeweils ein Nachteil und ein Vorteil kann jemand mir da weiterhelfen ?
1 Antwort
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
- Durch zwei unabhängige Kreisläufe wird nur das Wasser des Primärkreislaufes radioaktiv verseucht. Turbine und Maschinenhaus müssen nicht in besondere Strahlenschutzmaßnahmen einbezogen werden.
- Wasser dient als neutronenbremsender Moderator und hat eine regulierende Funktion. Sobald sich der Reaktor zu stark erhitzt nimmt die Dichte des Primärwassers ab und die schnellen Neutronen werden weniger gut abgebremst wodurch die Zahl der Kernspaltungen sinkt und das System sich abkühlt.
- Kein Selbstregelungseffekt über die Dampfentwicklung. Um den Druckwasserreaktor zu steuern wird dem Reaktorkühlwasser Borsäure zugesetzt. Durch Veränderung der Borsäurekonzentration lässt sich der Reaktor regeln, da Bor Neutronen absorbiert. Außerdem werden Regelstäbe zur Steuerung genutzt.
- Bei Leck im Primärkreislauf besteht die Gefahr, dass es zu einer Überhitzung der Brennelemente und so zu einer Kernschmelze kommen kann. Hinzu kommt, dass ein Leck den Innenraum des Reaktorgebäudes mit radioaktivem Dampf verseucht und dieser über Überdruckklappen in die Umwelt gelangen kann
Vorteile
- Betriebsdruck in einem Siedewasserreaktor ist mit 70 bar relativ niedirg. Deshalb muss der Druckbehälter nur für einen Druck von 90 bar ausgelegt werden
- Vorteilhafte Sicherheitseigenschaft: Das Wasser im Reaktor arbeitet als Moderator. Bei steigender Hitze sindkt die Moderatorwirkung, da sich im Dampf weniger Wassermoleküle befinden.
- besitzt nur einen Wasser-Dampfkreislauf. Das heißt das radioaktive Wasser, das die Brennstäbe gekühlt hat, treibt auch die Turbinen an. Dadurch ist auch das Maschinenhaus radioaktiv verseucht. Bei anderen Reaktoren ist dies nicht der Fall.
- Wie bei allen Atomkraftwerken werden über den Kamin, das Maschinenhaus und das Abwasser radioaktive Stoffe an die Umwelt abgegeben