Seit wann wird der Teufel mit Hörnern dargestellt? (Frage zum Mittelalter bzw. deren Mode)

Beispiel eines Bildes aus dem Mittelalter mit Hörnerhaube/Doppelhennin - (Geschichte, Kleidung, Mode)

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

nun, da kommen einige verschiedene Fakten zusammen.

Erstes Ansinnen des Christentums war, heidnische Götter auszumerzen. Z.B. "PAN" - und da bekam auch schon der Satan, der Teufel seine Hörner. Überdies war die Ziege ein Fruchtbarkeitssymbol und wurde z.B. dem germanischen Gott Wotan, oder dem Blitzgott Donar als Opfer dargebracht.

Dass du bei dem Kopfschmuck an Teufelshörner denkst, ist absolut verständlich... Die Hauben, die daran befestigt wurden, nannte man ja auch "Hörnerhauben"....

Auf der anderen Seite kannst du beim berühmten "Moses" von Michelangelo auch "Hörner" entdecken.... was allerdings einem Übersetzungsfehler von 2. Mose 34,35 aus dem hebräischen zugrunde liegt: "Und sie sahen, dass das Angesicht des Moses, als er herunterkam, gehörnt war, aber er bedeckte erneut sein Antlitz, wenn er zu irgendeiner Zeit zu ihnen sprach." man hatte das Wort "erhellt" falsch übersetzt.

und so passierte dies:

http://schwertasblog.files.wordpress.com/2013/10/michelangelomoses.jpg

auch in der Renaissance hatten die Damen noch Frisuren, die an "Hörner" erinnerten:


Hallo,

du musst bedanken, dass diese Bilder keine Fotos waren, sondern nur mit damals möglichen Mitteln dargestellte Sichtweisen. Oft wurden Dinge anders dargestellt als sie wirklich waren. Für dich mag es den Eindruck erwecken, diese Frisur sähe wie "Teufelshörner" aus, aber wenn du diesen Frauen in der Realität begegnet wärst, hättest du das wahrscheinlich anders wahrgenommen.

Zum Teufel gibt es keine einheitliche Beschreibung, weil es sich um ein Mythisches Wesen handelt. Jeder interpretiert es anders. Es besteht aus etlichen alten Mythen und hat sich ständig verändert. So auch die Hörner! Sie wurden meist wesentlich größer dargestellt, z.B. in Form der Hörner eines Ziegenbocks. Daher hatten die Menschen damals ein anderes Bild und assoziierten diese Frisuren nicht mit dem Teufel.


Die Personifizierung des Teufels geht auf die Römer zurück. Als sie das Christentum erfanden, nahmen sie ihre alten Lehren und gaben ihnen ein biblisches Gewand. So bekam z.B. der Gott Hades den neuen Namen "Satan" oder "Teufel".

Der Teufel gehört mit zu den ersten Lehren der Christenheit, womit deine Frage beantwortet wäre, ob es dies im Mittelalter schon gab: Selbstverständlich!

Es gibt einige Kunstwerke, bei denen der Teufel so dargestellt wurde.

Im Laufe der Zeit nahmen weitere Mythen EInfluss auf das christliche Bild des Teufels. Suche mal nach "Trickster".

In der Bibel ist Satan bzw. Teufel nur ein Titel, der Engeln gegeben wurde, die gegen Gott ins Gericht gingen. Dazu gibt es noch einige weitere Metaphern, die viele heute (und auch früher) auf den Teufel als Person bezogen, wodurch ein unbiblisches Bild entstand, das aber als solches verkauft wurde.

Da wurden Metaphern, die für den Tod standen plötzlich zu einem Ort ewiger Qualen, aus Synonymen für "Leben", "Lebewesen", "Gedanken", "Glaube", "Bewusstsein" wurde auf einmal eine "unsterbliche Seele".

Manche denken auch, "Lucifer" sei mit dem Teufel gleichzusetzen. Der biblische Kontext zeigt aber viel mehr, dass damit der Messias gemeint sein muss.

Biblisch gesehen gibt es kein Wesen namens "Teufel". Die Bibel ist ein Buch VON Juden FÜR Juden, und die glaubten nicht an so etwas.

Im apokryphen Buch Hennoch wird von Azazel gesprochen. Dieser gefallene Engel zeichnete ebenfalls verantwortlich für das Bild des christlichen Teufels.

Ein weiterer Einfluss für das Aussehen des Teufels waren die "Dämonen", an die man in den nordischen Völkern glaubte (Heiden = Naturreligionen). Auch dies hat die Kirche - VOR ALLEM IM MITTELALTER - in die Vorstellung des Teufels eingebunden.

Dies alles wurde aber nur gemacht, um den ungebildeten Menschen Angst zu machen. In den offiziellen Kirchenlehren gibt es keine Beschreibung des Teufels, da er dort metaphorisch betrachtet wird.


Judaskind 
Beitragsersteller
 06.02.2014, 19:36

Vielen Dank für die detailreiche Antwort!

Klar, dass sind nur Portraits, die man auch ausschmücken kann. Allerdings gibt es genügend archäologische Funde bzw. "Kellerfunde" o.ä. von diesen Kopfbedeckungen. Und teilweise sind diese noch pompöser gewesen, als auf dem Portrait.

Und das es im Mittelalter einen Teufel gab, ist mir klar. Ich hab ja nach den Teufelshörnern gefragt. Aber dazu hast du mir ja auch einiges geschrieben. Also nochmal danke!

0
lesefreund  06.02.2014, 19:46

erstens: die Römer haben das Christentum wahrlich nicht "erfunden".

zweitens: Hades war kein "römischer Gott" sondern ein griechischer, und hatte mit dem Teufel oder Satan niemals eine auch annähernde Ähnlichkeit. Hades war der Gott der Unterwelt, in die jeder, ob "gut" oder "böse" kam.

drittens: Luzifer ist doch nicht der Messias, sondern ein gefallener Engel, der zum Teufel wurde.

viertens: Die Juden kennen zwar keinen Teufel im christlichen Sinne, aber sehr wohl einen "Satan".

fünftens: "metaphorisch" sehen nur die sogenannten "freien Kirchen" den Teufel.

Last but not least waren im Mittelalter nicht die Frisuren "Hörner" sondern die Kappen.

5
wildcarts  07.02.2014, 08:53
@lesefreund

erstens: die Römer haben das Christentum wahrlich nicht "erfunden".

Doch haben sie! Das kannst du u.a. daran sehen, dass fast alle christlichen Lehren nahezu identisch zu deren alten Göttern sind und rein gar nichts mit der Bibel zu tun haben, wie z.B. die Trinität, unsterbliche Seele, Teufel und Hölle etc. Es wurden lediglich biblische Begriffe genutzt, die auf die röm. Lehren transferiert wurden.

Christen sind angehörige der Religion Christentum. Dies wurde durch das Konzil von Nicäa 325 u.Z. erst begründet, denn dort wurden die ersten Dogmen (verbindliche Lehren) fegestgelegt.

Kaiser Konstantin I. lies dort die vielen verschiedenen kleinen Gruppen von Kultisten, Sekten und politischen Gruppierungen, die sich des Jesus-Mythos bedienten, zusammenkommen um gemeinsam darüber zu debattieren, was man nun glauben müsse.

Eine Religion ist ein politisches Konstrukt zur Machterhaltung/erlangung und zur Regelung des Volkes. Das ist erst durch die Römer so entstanden!

zweitens: Hades war kein "römischer Gott" sondern ein griechischer, und hatte mit dem Teufel oder Satan niemals eine auch annähernde Ähnlichkeit. Hades war der Gott der Unterwelt, in die jeder, ob "gut" oder "böse" kam.

Du kennst die Bibel nicht oder? Und du kennst die Geschichte der Römer nicht!

Die Götter der Römer waren eine 1zu1 Kopie der griechischen. Sie hatten nie eigene, sondern kopierten immer nur.

Der christliche Teufel ist 1zu1 das selbe!

In allen drei Religionen wird er als Herr über die Unterwelt dargestellt - im Christentum wird dies Hölle genannt. Er würde die Seelen quälen, die nach dem Tod des Menschen in die Hölle kommen, wenn sie nicht "gut" waren. Er wird als Verantwortlicher für Leid und Elend gesehen und als grundsätzlich böse, sowie als Gegenspieler Gottes. ....

drittens: Luzifer ist doch nicht der Messias, sondern ein gefallener Engel, der zum Teufel wurde.

Luzifer wird als Engel des Lichts beschrieben, was auch auf Jesus angewendet wird.

viertens: Die Juden kennen zwar keinen Teufel im christlichen Sinne, aber sehr wohl einen "Satan".

Heutige Juden, aber nicht die Juden des Altertums, die für die Bibel verantwortlich sind.

Wie man diese Parallelen nicht sehen kann ist mir schleierhaft!

0
lesefreund  07.02.2014, 12:04
@wildcarts

du hast dir eine eigene Religion zurechtgerückt. Viel Spass damit.

Über das Konzil von 325 solltest du dich gesondert informieren, bevor du hier deine Ansichten kundgibst, die von jeglicher Realität entfernt ist.

Warum du die Gestalt des שטן dem alten Judentum vorenthalten willst, solltest du mit einem Rabbiner besprechen, du scheinst mir vieles zu verqueren, was mir widerum schleierhaft ist.

Um zum Thema zurückzukommen: Es ist ebenso irreal, zu denken, dass die "Frisuren im Mittelalter" zu Hörnern gedreht wurden. Es war ein einfacher Haarkranz, auf den die Kappe gesetzt wurde.

3
wildcarts  10.02.2014, 13:25
@lesefreund

du hast dir eine eigene Religion zurechtgerückt. Viel Spass damit.

Habe ich nicht. Das was ich genannt habe sind historische Fakten.

Über das Konzil von 325 solltest du dich gesondert informieren, bevor du hier deine Ansichten kundgibst, die von jeglicher Realität entfernt ist.

Auch hierzu habe ich nichts falsches gesagt. Konstantin lies alle Oberhäupter der einzelnen religiösen/politischen Gruppen zusammenrufen und sich einigen. Das ist Fakt.

Warum du die Gestalt des שטן dem alten Judentum vorenthalten willst, solltest du mit einem Rabbiner besprechen, du scheinst mir vieles zu verqueren, was mir widerum schleierhaft ist.

Ich "verquere" da gar nichts. Es kommt dir nur so vor, weil du von den Dingen beeinflusst bist, die die Religionen VORGEBEN. Wer sich genauer damit befasst und Nichtreligiöse Quellen untersucht, kommt zu einem anderen Ergebnis...

Und wo enthalte ich irgendwas vor?

0

Der Ursprung der Hörner geht wohl auf die falsche Lehre der "Weltkirche" (2. Kor.4,4) zurück, die auch heidnische Feiertage als "christlich" umbenannte (Fest der "Wintersonnenwende" am 24.12.in "Weihnachten", die Anbetung der "Fruchtbarkeitsgöttin Ostera" in "Ostern" etc...), und damit "diese Welt" im Auftrag "deren Gottes" verführt (Offb.12,9).


wildcarts  06.02.2014, 18:37

Das Weihnachtesfest ist nicht "heidnisch", sondern vollends christlich. Wenn du der Ansicht bist, dass dem nicht so ist, dann musst du alle christlichen Lehren als heidnisch bezeichen.

Du meinst wohl eher, dass diese "Lehre" (es ist ja nicht wirklich eine Lehre, sondern nur die bildliche Darstellung einer erfundenen Figur) unbiblisch ist, was natürlich richtig ist. Denn Die Bibel hat nichts mit dem CHristentum zu tun, sondenr ist ein Buch von Juden für Juden.

die falsche Lehre der "Weltkirche"

Alle religiösen Lehren sind "falsch", denn sie sind alle frei erfunden.

Die Personifizierung des Teufels geht auf die Römer zurück. Als sie das Christentum erfanden, nahmen sie ihre alten Lehren und gaben ihnen ein biblisches Gewand. So bekam z.B. der Gott Hades den neuen Namen "Satan" oder "Teufel".

In der Bibel ist Satan bzw. Teufel nur ein Titel, der Engeln gegeben wurde, die gegen Gott ins Gericht gingen.

0

Der griechische Gott Pan war bei den alten Griechen auch für Saufgelage und alles was damit zusammen hängt zuständig. Daher war er für die griechischen Christen all das was sie als Christen ablehnten. Deshalb bekam der der Teufel die Gestalt Pan´s verpasst.