Schweißer werden?
Hallo,
ich bin aktuell Azubi als Industriemechaniker. Dort hatten wir einen kleinen Schweißkurs und es hat mir so ein Spaß gemacht dass ich mir selber eines zugelegt habe. Ich merke einfach dass es das ist was ich gerne machen würde. Auch beruflich. Ich würde nur gerne keine zweite Ausbildung machen als Metallbauer, da ich als Industriemechaniker schon mit vielem ähnlichen zu tun gehabt habe und auch nicht nochmal 3 Jahre in eine Ausbildung investieren möchte. Nach Jobanzeigen sucht allerdings jeder Schweißer mit bereits viel Erfahrung oder bereits abgeschlossenen Schweißer Prüfungen. Jetzt wollte ich mal fragen welche Möglichkeiten mir bleiben oder was am schlausten wäre jetzt zu machen.
Ich persönlich hätte mir erhofft in einen Betrieb einsteigen zu können, bei dem ich erst normal arbeite mit meinen Industriemechaniker Fähigkeiten und dann aber noch die Schweißprüfung machen kann über dem Betrieb und dort dann auch danach als Schweißer arbeiten kann. Aber ich weiß nicht ob das möglich ist oder nicht. Irgendwie wird es ja wohl gehen :)
7 Antworten
Neue Ausbildung ist nicht notwendig. Auch die Ausbildung als Industriemechaniker ist ausreichend und eigentlich noch nicht einmal notwendig. Du hast eine Ausbildung im Bereich rund um Metall, fertig. Wie die genau heißt, interessiert in der Arbeitswelt niemanden.
Was du brauchst, sind die Scheine. Je nach verfahren kommt da eine ganze Menge Geld zusammen, zudem müssen die Scheine aktuell gehalten werden. Ich würde empfehlen, das neben dem Beruf zu machen oder aktiv bei der Ausbildungsstelle anzusprechen. Dir sollte allerdings bewusst sein, dass dies alles andere als gesund für den Körper ist. Dort entstehen Dämpfe und es wird mit zum Teil giftigen Stoffen gearbeitet (esp. WIG), da brauchst du auf die schwarzen Flecken auf der Haut nur warten. Krebserregende hoch 10.
Ich bin zur Schweißtechnischen Lehranstalt gegangen, um Gasschweißen (nach links) und Schweißen mit der ummantelten Elektrode zu lernen. Allerdings verfallen die Zertifikate nach einer gewissen Zeit- Profis müssen dann die Prüfungen regelmäßig wiederholen. Da waren also auch gestandene, ältere Schweißfachkräfte bei den Lehrgängen.
Ich war übrigens der Einzige, der die teuren Kurse privat bezahlt hat. Die von der Lehranstalt wollten das gar nicht glauben. So etwas gab es da noch nie. Alle anderen wurden von ihren Arbeitgebern bezahlt.
Sprich mal mit der Arbeitsagentur.
Bist Du mobil und läßt Dich auf was Neues ein?
Es gibt Schweißlehrgänge die mit einer Prüfung enden. Mit dieser Prüfung bist du offiziell berechtigt entsprechende Schweißarbeiten zu erledigen. Dh du brauchst keine neue Ausbildung
Wenn es für dich auf der Arbeit von Vorteil wäre bezahlt es der Arbeitgeber. Allerdings musst du ihm das auch gut verkaufen
Okay danke. Davon habe ich auch schon gehört nur sind diese ja sehr teuer und es ist auch schwer das noch neben der Arbeit zu machen wenn es der Betrieb nicht als Lehrgang oder Weiterbildung bezahlt. Aber ich denke auch, dass dies die beste Lösung sein wird.