Schaumstoff zur Schallisolierung?
Hey Leute,
Ich spiele schon seit längerer Zeit Schlagzeug und mich stört der extreme Nachhall, also hab ich entschlossen was dagegen zu unternehmen. Eine Schallschutzkabine kommt nicht infrage, da die ziemlich teuer sind und auch optisch nicht wirklich schön aussehen. Deshalb würde ich gerne Schaumstoff zur Schallisolierung kaufen, um die Raumakustik zu verbessern. Jetzt wolllte ich mal wissen wie eure Erfahrungen mit Schaumstoff zur Schalldämpfung sind und wie ich die z.B. an der Wand befestige. Auf Amazon oder so steht immer da wären so Klebetabs dabei, reichen die aus oder muss ich erst irgendwelche Löcher in die Wand bohren ? Was kann ich abgesehen davon auch noch tun um die Raumakustik zu verbessern ?
4 Antworten
Kauf echten, guten Akustik-Schaum und nicht irgendwas, das so ähnlich aussieht. Da steckt mehr Technik und Berechnung drin, als es auf den ersten Blick aussieht.
Auch wichtig: Diese Platten arbeiten nicht im Bass-Bereich. Da brauchst du schon echte Bassfallen und im Gegensatz zu denen sind Akustik-Schaum-Elemente echte Schnäppchen.
Hallo Levin xyz? so einen Aufwand, wie ihn hier schon einige Mitstreiter beschrieben haben musst Du nicht haben, technisch nicht und auch finanziell! Mit den dort beschriebenen Techniken und Materialien macht man Produktionsräume schalltot oder Aufnahmestudios werden damit akustisch total neutralisiert. Für ein Schlagzeug braucht man das alles nicht. Eine sehr hochwertige Raumbedämpfung erzielst Du schon mit viel einfacheren Mitteln. Hole Dir aus dem Großmarkt oder von einem Händler die Stapelpappen, die für 30 ganz normale Eier als Verpackung dienen. Die bekommt man kostenlos. Damit die Wände lückenlos bekleben und fertig. Die akustischen Messwerte sind im Studionormbereich und Hall und Echo sind völlig weg. Man kann die Platten vor dem Verklben auch mit normaler Wandfarbe durch Besprühen nach Wunsch einfärben. Ich arbeite seit Jahren mit einer Band in so einem Raum und wir machen dort sogar astreine Studioaufnahmen. Viel Erfolg!
Schaumstoff ist besser als nichts. Wenn es dick genug ist, kannst du es ja so schneiden, dass "Pyramiden" herausstehen. Dann ist die Oberfläche größer und Es kann auch mehr schall absorbiert werden. Theoretisch musste Es klappen, kannst ja erstmal ein kleines Probeteil zurechtschneiden und wenn das klappt, mehr davon machen :)
Es kommt nicht nur auf die Pyramiden an, sondern auch auf den Schaum selbst. Also lieber was gescheites kaufen.
Bilder von extra Schall absorbierenden Stücken bieten gute Orientierungsmoeglichkeiten
Guck lieber im Fachhandel. Der Käse bei Amazon wird nur dem Händler helfen.
Es USD übrigens nicht immer Pyramidenschaumstoff sein.
Auch ein einfaches Bücherregal voll mir Büchern die NICHT alle an der Regalkante stehen, sondern wild durcheinander schlucken mittelhohe und mittlere Frequenzen.
Bei tiefen Tönen musst du schon etwas basteln können, google mal nach Helmholtzresonatoren.