Satzreihe , Satzgefüge , Konjuktion

1 Antwort

Eine Satzreihe erkennt man tatsächlich nur daran, dass es zwei HS sind, diese kannst du leicht als solche identifizieren, wenn du dir die Position des Verbs ansiehst: Bei einem HS steht das Prädikat oder ein Teil (der konjugierte Teil) immer an zweiter Stelle, beim NS an letzter. Während aber beim Satzgefüge meistens zwingend eine Konjunktion vonnöten ist, kommt die Satzreihe auch ohne aus; zwei HS kannst du einfach mit Komma getrennt nebeneinenderschreiben. :)

Jan geht zu seinem Freund, nachdem er die Hausaufgaben erledigt hat.

HS,NS -> Satzgefüge

Jan hat die Hausaufgaben erledigt, er geht zu seinem Freund.

HS,HS -> Satzreihe

Konjunktionen sind Verbindungswörter, oben im Satzgefüge "nachdem". Es gibt zwei Arten von Konjunktionen: beiordnende (in der Satzreihe; leiten einen HS ein) und unterordnende (im Satzgefüge; leiten einen NS ein)

Hier sind einige Beispiele (ich nenne hier nicht die Gruppen wie modal, kausal, temporal, da sie für Bei- und Unterordnung keine Rolle spielen; es gibt sowohl bei- als auch unterordnende Konjunktionen in den meisten Gruppen),natürlich gibt es zahlreiche weitere Konjunktionen:

Beiordnend: und, aber, oder, denn, da, also

Unterordnend: nachdem, während, als, weil, wenn, falls, sofern, indem, ohne, dass

Ich hoffe, dass ich deine Frage beantworten konnte

LG QM


Namenloss2  29.06.2014, 18:13

Betser mannnnnnnn!!!

0
Namenloss2  29.06.2014, 18:15

Aber wieso ist das ei nHS+Hs Die Sparkasse kann die ihr anvertrauten Summen weiterverborgen, auf diese Weise belebt sie die Wirtschaft

0