Satellitenfernsehen in der Wohnung?
Ich möchte gerne die Privatsender sehen wollen, aber möchte nicht mtl. für DVB-T2 bezahlen. Meine Wohnung ist bodennah und deshalb möchte ich keine Sat-Anlage außerhalb montieren (keine Option zur Positionierung auf dem Dach).
Ich bin jetzt bei der Recherche auf "Zimmer Satellitenschüsseln" gestoßen, die aussehen wie ein kleiner Kasten. Kann mir jemand von Erfahrungen damit berichten? Würde es grundsätzlich funktionieren diese auf die Innenseite der Fensterbank zu stellen, um ein Fernsehbild zu empfangen? Wie bestimme ich die Ausrichtung der Satellitenschüssel um zu wissen, ob der Empfang an meinem Fenster überhaupt möglich ist?
4 Antworten
Der Empfang hinter einem Fenster hängt auch vom Glas ab. Wärmeschutzgläster sind oft metallbedampft, da geht fast nix so hochfrequentes durch. Sonst muss auch hoch die Richtung passen, und es darf nix richtung Satellit im Weg sein. Die Richtung kannst du mit Apps oder auch hier bestimmen: https://www.sat.drossel-services.de/index.php?lg=GE
Die Ausrichtung ist vorgegeben. Die Schüssel muss auf den ASTRA-Satelliten zeigen. Welche Ausrichtung Du dann brauchst, kannst Du googeln.
sat-schüsseln funktionieren nur mit einer bestimmten größe, um genügend signal-qualität zu garantieren und sie müssen fest montiert und ausgerichtet sein, sonst hast nur rauschen.
daher sind "zimmer-sat-schüsseln" so sinnvoll wie ein regenschirm zur benutzung auf dem heimischen sofa.
und du kannst mit einem dvb-t2 receiver alle öffentlich-rechtlichen empfangen, ohne dafür zu bezahlen. und die privaten kosten 5 euro mtl. was zahlst du mtl. für dein handy?
das wird leider so nichts.... denn die satelitensignale sind äußerst kurzwellig. d.h. sie durchdringen praktisch nichts. weder glas noch mauerwerk oder sonst was. also wirst du wenn du salteitenfernsehn willst, eine schüssel anbringen müssen.
die frage ist nur, wo... wenn keine anderen häuser "schatten" machen, geht das noch recht gut. an sonsten musst du dir eben was einfallen lassen.
lg, Anna