Reihenschaltung mit 2 Lampen und Schaltern. Beide Lampen müssen getrennt voneinander leuchten können?
Hallo kann mir jemand bei der Aufgabe helfen? Mein Sohn und ich zerbrechen uns den Kopf. Er muss davon eine Schaltskizze zeichnen
Hier die komplette Aufgabe
4 Antworten
Angenommen es wäre nur 1 Lampe und 1 Schalter, wie müssten die dann verschaltet werden? In Reihe, sodass der Schalter den Stromkreis unterbricht.
Nun gibt es diese Schaltung eben zweimal, und zwar parallel.
So kann über je einen Schalter der Stromkreis über die jeweilige Lampe geschlossen werden.
Würde einfach alles in einer Reihe verschaltet werden, so müssten ja immer beide Schalter geschlossen sein, damit die Lampen leuchten.
Siehe hier.
hab die Reihenschaltung etwas modifiziert
$ 1 0.000005 10.20027730826997 50 5 43 5e-11
181 496 224 400 224 0 300.0000000000232 50 230 0.004 0.004
181 272 224 176 224 0 300.0000000000232 50 230 0.004 0.004
v 240 336 352 336 0 0 50 230 0 0 0.5
s 496 224 624 224 0 1 false
s 272 224 400 224 0 1 false
w 240 336 176 336 0
w 176 336 176 224 0
w 624 336 624 224 0
w 400 224 400 336 0
w 400 336 352 336 0
v 400 336 512 336 0 0 50 230 0 0 0.5
w 512 336 624 336 0
Man kann die Lampen in Reihe schalten und parallel zu jeder Lampe einen Schalter dazubauen. So kann man jede Lampe einzeln kurzschließen und damit den Strom an ihr vorbeileiten. "Ausschalten" wäre nicht wirklich das richtige Wort dafür.
Die Aufgabe muß nun aber noch ergänzt werden: "Begründe, warum man diese Schaltung auf keinen Fall bauen und ans Stromnetz anschließen sollte."
Es ist möglich,hab ich schon mal gemacht,funzt aber nur mit Wechselspannung und
braucht zu jeder Lampe und jedem Schalter eine Diode parallel.Bei richtigem Aufbau
benutzt jede Schalter-Lampe-Kombination eine eigene Halbwelle
Vielleicht so, ist aber keine richtige Reihenschaltung weil zwischen den beiden Lampen noch ein Abzweig zum - ist.

Die gleiche Aufgabe gibt es auch extra für eine Parallelschaltung, also dürfte es jetzt keine sein..deswegen wissen wir auch nicht weiter