Reicht der Kabelquerschnitt für 40A?
Ich habe vor einigen Jahren vom Sicherungskasten meines Hauses ein 5x6mm2 Kabel fix zu meinem Schopf verlegt. Die Kabellänge ist ca. 30m, davon 6m Aufputz in Keller (15 Grad), 22m im Freien unter der Erde (in Schutzrohr, mit Sand drum rum und ca. 50cm im Boden) und der Rest (2m) Aufputz im Freien.
Bisher war diese Leitung mit einem FI und einem LS C32 abgesichert, für eine CC32-Dose.
Nun kommen noch weitere Verbraucher dazu und ich benötige im Schopf auch einen Anschluss ohne FI-Absicherung.
Daher möchte ich gerne diese Leitung mit 40A absichern, ohne FI-Schutz und dann im Schopf eine Unterverteilung machen, mit einmal 16A ohne FI und einmal 32A mit FI.
Gehen die 40A, mit den 6mm2, oder muss ich das ganze Kabel dafür ersetzen?
Was muss ich sonst noch beachten?
Vielen DANK
2 Antworten
Die 6qmm stehen und fallen mit der Verlegeart.
Wenn ich Verlegeart C zu Grunde lege würden die 6qmm reichen.
Bei Verlegeart B2 (im Schutzrohr) sind wir schon bei 10qmm.
Lange Rede wenig Sinn, es empfiehlt sich die Leitung/ Kabel zu tauschen und in Hinblick auf die Zukunft ein 5x16qmm zu verlegen.
Bei den 2m Aufputz ohne Schutz ist auf die UV-Verträglichkeit zu achten.
Vielen Dank für die aufschlussreiche Antwort! UV-Schutz ist gegeben, keine Sorge. Habe etwas Angst, ob das Kabel nochmals raus und ein grösseres da wieder rein geht...
Sogar mit 50m gerechnet, reichen die 6qmm noch aus.
Du hälst auch den zulässigen Spannungsfall von 3% noch ein.
Falls du so etwas nochmal machst verlege aber 10qmm Erdkabel (NYY-J).
Wie tief liegt das Kabel? 60cm sollten es schon sein.
Aber sag mir bitte was ein Schopf ist. Ein Schuppen?
Ich rechne zwar wie ich es gelernt hab. Aber das hilft dir: https://www.hilfreiche-tools.de/leitungsquerschnitt-berechnen.html
Ist das jetzt eine graue Nym-leitung oder ein NYY Erdkabel (schwarz)?
50cm geht auch noch. Hauptsache nicht knapp unter der Grasnabe.
Neozed ist billiger und träger. Unterverteilungen werden in der Regel mit Schmelzsicherungen abgesichert. Ich mache es zumindest gerne so.
Schau mal nach einem Neozed-Lasttrennschalter. Vergiss den von mir erwähnten Neozedblock.
Der Neozed-Lasttrennschalter ist "Laienfreundlicher".
Gerne vergisst man beim raus oder reindrehen des Neozedeinsatzes, dass noch Last durch einen eingeschalteten Verbraucher auf der Phase ist. Beim Schraubsockel führt das je nach Last zum Abbrand/Verschweißung der Kontaktfläche. Die Kontaktfläche weist dann kleine Erhebungen auf und die führen dann zu schlechtem Kotankt und das Kabel brennt dir weg.
Deshalb der Lasttrennschalter mit Sicherung.
Echt? das wäre ja super. Hast Du eine Tabelle, Formel oder einen Online-Rechner dafür? Ich habe einige gefunden, aber das Resultat ist immer ein anderes...
Habe auch noch eine 4mm2-Leitung mit ca. 35m-Länge (nicht von mir verlegt) und möchte diese noch entsprechend absichern, da wäre so eine Tabelle etc. sehr hilfreich.
Das nächste mal werde ich auf jeden Fall 10mm2 nehmen. Mein Elektriker wollte mir damals ein 4mm2-Kabel geben und ich habe dann auf 6mm2 gedrängt.
Kabel liegt im Garten nur ca. 50-55cm tief, danach kommt Nagelfluh :-(
Ja, das ist ein besserer Schuppen. Betonboden und Holzaufbau. Da der Schopf auf der anderen Seite vom Grundstück steht, bin ich mit dem CC32 für alle Fälle gerüstet und kann auch mal ein E-Auto im Schopf laden.