Reibungskraft berechnen ohne Masse?
Eine Skifahrerin fährt eine schiefe ebene hinab. (42m hoch, 11 Grad )
Sie startet mit 2,5m/s.
Als Geschwindigkeit (am Punkt h=0) ohne Reibung habe ich 31,21m/s berechnet.
Das ganze soll nun mit Reibung wiederholt werden. Jedoch ist keine Masse gegeben.
Bisher hab ich leider keine Möglichkeit gefunden, wie ich die Gewichtskraft berechnen kann. Und ohne Gewichtskraft kann ich Normalkraft, Hangabtriebskraft und Reibung nicht berechnen.
Hätte einer von euch vielleicht eine Idee?
4 Antworten
LG H.

Sowohl Hangabtriebskraft als auch Reibungskräfte sind vom Gewicht abhängig. Sicher, dass es sich nicht am Ende rauskürzt?
LG H.

Vielen Vielen Dank <3 Endlich macht das ganze Sinn :D
Die Ergebnisse für die Endgeschwindigkeit am tiefste Punkt, die mit dem Energieerhaltungssatz der Mechanik und den Bewegungsgesetzen der geradlinigen, gleichmäßig beschleunigten Bewegung berechnet werden, müssen übereinstimmen. Die von dir beim Rechnen verwendete Beschleunigung ist falsch, denn der Körper bewegt sich nicht im freien Fall. Dieser Ansatz ist falsch. Insofern ist gründlich nachzuarbeiten.
LG H.
Ich sehe gerade, dass deine Beschleunigung 1,87 m*s^-2 ist und das ist richtig ! Für die Zeit habe ich 14,88 s berechnet. Bei dieser Rechnung wird fortlaufend mit gerundeten Werte gerechnet. Abweichungen in den Ergebnissen sind die Folge. Ich biete dir gern meine Rechnung an.
LG H.
Kürzt sich die Masse nicht raus?
Ich wüsste nicht wie :/ Kann auch einfach sein das ich gerade mega lost bin. Sitze seit Tagen an der Aufgabe und versteh sie einfach nicht..
Schreib mal deinen Ansatz auf. Da ist doch eine Energiebilanz und in jedem Teil ist m als Faktor. Da kann man doch alles durch m teilen.
Sehe gerade die andere Antwort, schau da.
Tatsächlich ergibt sich gerade aber die nächste Frage für mich: Wir sollten die Aufgabe einmal mit dem Energiesatz und einmal mit der gleichmäßig beschleunigten Bewegung durchrechnen...
Die Ergebnisse unterscheiden sich aber bei mir. Ist das normal?
Was ich gerechnet habe:
s=h/sin(a) (=220,12m);
a=9,81*sin(a) (=1,87 m/s);
t=Wurzel aus (s*2)/a (=15,34s);
v=a*t*v0 (=31,19m/s)
zudem fährt die Skifahrerin danach noch 20 Meter bergauf. Ist die Formel Wurzel aus v1^2-2*g*h dafür geeignet?
Hab das Gefühl ich hab die letzten Tage so viele Dinge gelesen dass ich verwirrter bin als vorher 😅