Reaktionsgleichung bei Aluminium und Brom! Hilfe!
Hallo Leute!
Aluminium und Brom reagiert zu Aluminiumbromid. Die Reaktionsgleichung dazu lautet:
2Al + 3Br2 → 2AlBr3
Aber warum? Ich mache das immer so:
Al + Br2 --> AlBr (Das Brommolekühl ist daher da, da es Brom nur als Doppelpack gibt) Aluminium hat 3 Außenelektronen und Brom hat 7. Ein Aluminium kann 3 Brom-Atome mit Elektronen versorgen, damit diese vollbesetzt sind. Da es Brom nur als Doppelpack gibt, kann man nicht Br3 schreiben, sondern nur Br2. Setzt man vor dem Al eine 2 hat man 2x Aluminium und vor dem Br2 eine 2 hat man 6x Brom, was heißen würde, dass zwei Aluminium-Atome 6 Brom-Atome "versorgen" können.
2Al + 3Br2 --> AlBr
Nun kommt die Gegenüberstellung:
Links haben wir 2x Aluminium und 6x Brom.
Rechts haben wir 1x Aluminium und 1x Brom.
Das geht nicht! Somit setzen wir rechts eine 2 vor AlBr und haben somit 2x Brom und 2x Aluminium. Aluminium passt, aber Brom passt nicht. Man müsste nun eine 3 hinter Brom setzen, aber man kann doch nicht irgendein Molekühl erfinden oder?
Also woher kommt die 3 bei dem fett makierten:
2Al + 3Br2 --> 2AlBr3
2 Antworten
Die tatsächliche Formel für Aluminiumbromid ist Al₂Br₆ (siehe Wikipedia). In der Praxis gibt man sich meistens mit AlBr₃ zufrieden. In solchen Fragen lohnt sich immer ein kurzer Blick auf Wiki. Deine Überlegungen sind ansonsten völlig richtig.
Br2 kommt deswegen als Doppelpack vor, damit die Oktettregel erfüllt ist:
Br-Br beide haben 7 Außenelektronen und bilden mit je einem davon eine Bindung zum anderen Atom aus, dann haben beide 8. Brom kommt also nur im Doppelpack vor wenn es gasförmig, Br2 ist.
In AlBr3 hat Aluminium 3 Außenelektronen und bildet mit diesen 3 Bindungen zu den Bromatomen: (Punkte nicht beachten)
. . . . . . . . .Br . . . . .Br. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \ . . . . . / . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Al . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .| . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Br