Programmieren lernen (Hobbymäßig)?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
(...) es soll ja verschiedene scripting languages geben, mit welcher wäre es am sinnvollsten anzufangen?

Mit JavaScript oder Python bist du vermutlich schon gut beraten. In beide kann man gut einsteigen, es gibt eine große Community und dementsprechend ein breites Arsenal an Lernmaterial. Des Weiteren sind sie in vielen verschiedenen Bereichen vertreten bzw. eignen sich für viele unterschiedliche Szenarieren.

JavaScript findet beispielsweise vorzugsweise im Web Anwendung, kann aber auch für die Entwicklung von mobilen Apps, ML und Datenauswertung, Spielen sowie kleinen Desktopanwendungen genutzt werden.

Python ist gut für ML und Datenanalyse/-auswertung, kleine Desktopanwendungen, glue-Software, Aufgabenautomatisierung, Spiele, (serverseitige) Webanwendungen, und IoT/Embedded Systems (Bsp.: Raspberry Pi).

Diese aufgeführten Listen sind sicherlich nicht vollständig, sollten dir aber schon einmal gute Ansätze geben, womit du dich später konkret beschäftigen könntest.

(...) und mir vielleicht sagen kann wie ich am besten vorgehe?

Schau zuerst, welche von beiden dich (hinsichtlich des Anwendungsgebiets) am ehesten anspricht. Wenn du hingegen selbst schon eine bestimmte Vorstellung hast (z.B.: Ich möchte Microcontroller programmieren), dann solltest du dahingehend recherchieren, welche Programmiersprache sich dafür gut eignet.

Konzentriere dich dann vorerst darauf, mit den Grundlagen der jeweils von dir gewählten Sprache vertraut zu werden (dazu gehören unter anderem Sprachfeatures wie Variablen, Operatoren, Arrays/Listen, Kontrollstrukturen, OOP), bevor du damit beginnst, individuell große Projekte (z.B. den Bau einer mobilen App) zu starten. Nimm dir Zeit und hetze nicht durch Themen. Generell solltest du eh damit rechnen, dass du für diesen ersten Schritt eher Monate, als nur ein paar Tage/Wochen brauchst.

Suche dir dafür zuerst passendes Lernmaterial und richte dir eine Umgebung ein, in der du praktisch programmieren kannst. Ich werde mich in dieser Antwort weiterhin nur auf JavaScript/Python fokussieren.

1) Der erste empfehlenswerte Einstiegspunkt bei jeder Technologie (sei es nun eine Programmiersprache, ein Framework, o.ä.) ist die offizielle Online-Präsenz. Dort findest du in der Regel eine Dokumentation, die neuesten Informationen und öfter auch Referenzquellen (empfohlene Literatur, Tutorials, u.ä.).

Für Python wäre dies python.org, für JavaScript kannst du (stellvertretend) in die MDN Docs schauen.

Weitere empfehlenswerte Lernquellen können Bücher (z.B. von Buchverlägen wie Apress, O'Reilly, packt, Rheinwerk, Springer), Videokurse (schau auf PluralSight oder Udemy) und Lernplattformen (z.B. Codecademy, Hyperskill, Udacity) sein. Informiere dich im Voraus mittels Reviews/Rezensionen, ob sich ein Buch/Kurs tendentiell lohnt oder nicht und achte ebenso auf das Jahr der Veröffentlichung bzw. welche Sprachversion es behandelt. Für JavaScript würde ich als Mindeststart ES6 (2015) empfehlen, für Python ab 3.9.

Bei weiteren Online-Quellen (z.B. YouTube-Tutorials) ist etwas Vorsicht geboten, da oft nur schwer bewertet werden kann, ob sie sich tatsächlich lohnt oder beispielsweise nicht bereits zu veraltet ist. Von Crashkursen kann ich generell abraten und wenn du merkst, auf einen Abtippkurs gestoßen zu sein (bei dem der Tutor seine Vorgehensweise und genutzte Funktionalitäten nicht ausführlich erklärt), würde ich ebenso zu einem Wechsel raten. Mehrere Quellen als Bezugsquelle zu nutzen, ist im Übrigen nicht verkehrt, denn die können sich gegenseitig ergänzen.

Neben der bereits genannten Plattformen kann ich bezüglich Python speziell die Kurse auf Hyperskill sowie RealPython (eine Plattform, die Artikel zu den unterschiedlichsten Tools oder Anwendungsgebieten von Python beinhaltet) empfehlen. Hinsichtlich JavaScript kannst du in diesen Beitrag von mir schauen.

2) Umso früher du eine Entwicklungsumgebung bei dir eingerichtet hast, umso früher kannst du anfangen, dich praktisch auszuprobieren. Meines Erachtens ist es der beste Weg, Theorie und Praxis ungefähr parallel zu handhaben. So lässt sich das Gelernte besser einprägen.

Gute Entwicklungsumgebungen für Python sind PyCharm, Visual Studio (mit den Python Development Tools) oder ein passend konfiguriertes Visual Studio Code (Setup-Guide).

Für JavaScript würde ich ebenso auf Visual Studio Code (Setup-Guide) verweisen. Wenn du Webanwendungen bauen möchtest, benötigst du außerdem noch einen Internetbrowser.


paulbinich 
Beitragsersteller
 12.11.2024, 22:38

WOW, vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Du hast mir sehr weitergeholfen, ich danke dir!

Hey habe Computer Science Studiert und bin Softwareentwicklerin, ich würde dir empfehlen mit Python zu beginnen, da es eine sehr einfache Programmiersprache ist die sich für Anfänger eignet (habe damals mit Java begonnen, was du auch tun kannst aber da machst du es dir nur unnötig schwer also nimm Python)

Ich würd dir empfehlen erst Kurse zu machen (kostenlose Python Kurse) da gibt es ne Menge im Internet von, so bald du besser mit der Syntax von Python vertraut bist und mehrere Kurse abgeschlossen hast, solltest du dich intensiv mit Problem Solving beschäftigen, du solltest ca. auf 5Kyu Niveau kommen.

Dann wenn du auf 5Kyu bist und die Syntax noch viel besser beherrscht, wird dir das Programmieren aus dem Kopf heraus leichter fallen und die Ideen werden von alleine kommen und wenn nicht kannst du im Internet nach Projektideen suchen,

ansonsten könntest du dich auch einfach Opensource Projekten anschließen und mit anderen Hobbyprogrammierern oder Beruflichen gemeinsam an Projekten arbeiten aber wie gesagt, erst die Kurse um überhaupt die Syntax zu lernen und anschließend Problem Solving, Problem solving ist zwingend notwendig falls du vor hast eines Tages in der IT zu arbeiten.

PS. Schau dir nicht zu viele Youtube tutorials an, sonst endest du wie viele die gern programmieren lernen wollen und nur Youtube Videos schauen, also lieber selber machen.

Liebe Grüße

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Es gibt ganz viele verschiedene Programmiersprachen.

Eine, die oft Beginnern empfohlen wird, ist Python. Der Syntax, also quasi die "Grammatik" von Python ist sehr einfach, waehrend Python auch sehr nuetzlich sein kann.

Willst du eher Programme auf deinem PC schreiben oder Webseiten erstellen?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studiere aktuell Informatik

paulbinich 
Beitragsersteller
 11.11.2024, 22:53

Vielen Dank für deine Antwort!

Gute Frage, darüber habe ich noch gar nicht wirklich nachgedacht, was von dem beiden würdest du denn Anfängern empfehlen?

chromakopia  11.11.2024, 22:59
@paulbinich

Das ist ganz persoenliche Praeferenz - Ich denke, dass es fuer Anfaenger die Webentwicklung vielleicht besser ist, da man dort den Inhalt direkt auf Webseiten sieht und nicht so abstrakt im Terminal deines Computers.

Webentwicklung teilt man auch primaer auf zwei Bereiche auf - Frontend und Backend.

Frontend ist das, was der Nutzer sieht und womit der Nutzer interagieren kann.

Im Backend geschieht dann die Logik, es werden z.B. Nutzerdaten in Datenbanken gespeichert.

Ich wuerde dir mal empfehlen in beide Bereiche, also Softwareentwicklung mit Python und Webentwicklung fuer 1-2h reinzuschnuppern, damit du siehst, was dir besser gefaellt.

Es gibt einige Youtube Tutorials und Kurse im Internet, die beides super erklaeren.

Hier ein Beispielvideo fuer Webentwicklung (Frontend, ohne JavaScript):

https://www.youtube.com/watch?v=G3e-cpL7ofc&

Und hier ein Beispielvideo fuer Python:

https://www.youtube.com/watch?v=ix9cRaBkVe0

paulbinich 
Beitragsersteller
 11.11.2024, 23:02
@chromakopia

Okay, vielen Dank dass du dir diese Zeit genommen hast!! 🙂

Learning by doing ist mein Motto. Udemy kurse sind auch gut