Phon vs Phonem
Mir ist bisher der Unterschied zwischen den beiden Begriffen noch nicht ganz so klar geworden... Ich kenne zwar die Definitionen, doch die haben mir bisher nicht viel helfen können.
Stimmt es, wenn ich mir das so merke:
Ein Phon ist einfach nur ein Laut. Egal welcher. Also noch nicht klassifiziert, hat noch keine Bedeutung. Das kann also auch ein Schmerzensschrei sein...
Während ein Phonem eine Bedeutung hat, also der Schmerzenschrei wäre demnach kein Phonem.
Ist das richtig so? Oder hat vielleicht noch jemand eine einleuchtende Erklärung, wie ich mir den Unterschied verdeutlichen kann?
Lg
2 Antworten
Stell die einen Malkasten aus deiner Schulzeit vor. Darin befindet sich eine bestimmte Anzahl an fest definierten Farben (in Farbkästchen), die man verwenden kann, um Bilder zu malen.
Diese Farbkästchen entsprächen den Phonemen einer Sprache: Einem Inventar definierter Sprachlaute, aus denen in einer Sprache Wörter aufgebaut werden.
Hast du stattdessen erstmal ein Bild vor Augen und siehst dir dessen Farben an, so wären die Farben erstmal die Entsprechung zu Phonen. Wenn du dann den nächsten Schritt machst und die Farben zuordnest ("Diese Farbe wurde wurde aus dem Kästchen GELB entnommen."), dann hast du die Farbe / das Phon klassifiziert und einem Kästchen / Phonem zugeordnet.
Phoneme sind also abstraktere Kategorien, deren Realisierungen Phone genannt werden.
Bitte beachte zweierlei:
-
Farben können bestimmte Nuancen haben, trotzdem würde man sie einem Farbkästchen zuordnen. Genauso verhält es sich mit Sprach-Lauten. Im Deutschen gibt es z. B. das Phonem /X/, das als ch verschriftet wird. Realisiert wird dieses Phonem auf 2 Arten: einmal als [ç] und einmal als [x]. Wie in ich und ach. Du hast 2 unterschiedliche Phone, aber nur ein abstraktes Phonem (Man spricht von Allophonie.).
-
Phoneme sind immer bedeutungsunterscheidend! Die verschiedenen Aussprachevarianten des Phonems /r/ (gerolltes vs. ungerolltes r etc.) sind selber keine Phoneme, weil sich das Wort nicht ändert, wenn man eine Realisierung gegen eine ander austauscht.
Wow, danke :) Das ist ein echt gutes Beispiel! So kann ich mir das wirklich gut vorstellen! :)
Ich erkläre das mal am Beispiel des Buchstaben r. Im Deutschen kann der Buchstabe r unterschiedlich ausgesprochen werden, zum Beispiel als Zäpfchen-R [ʝ] oder als (gerolltes) Zungenspitzen-R [r]. Zäpfchen-R und Zungenspitzen-R sind Phone, unterscheidbare und gegeneinander austauschbare Einzellaute. Beide Phone sind Allophone, also mögliche Lautformen, des Phonems /r/. Im Wort rot zum Beispiel gibt es ein Phonem /r/. Dieses Phonem kann aber mit unterschiedlichen Phonen realisiert werden, ohne dass dadurch ein anderes Wort entsteht. Die möglichen Phone eines Phonems, die sich gegenseitig ersetzen können, nennt man Allophone. In unserem Beispiel wären [ʝ] und [r] Allophone des Phonems /r/.
Dankeschön, dass hat auf jeden Fall zum besseren Verständnis beigetragen... Aber ich finde, dass es sich hier so anhört, als wären alle Phone Allophone... Denn jedes Phone ist doch dann die Realisierung zu einem Phonem, oder?