PCIe 3.0 x4 NVMe SSD in PCIe 3.0 x2 Festplattengehäuse?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

USB Typ C ist zunächst einmal für sich genommen nur ein weiter vereinheitlichtes Steckformat mit erhöhter Kompatiblität zu anderen Standards und deren Funktionen .

Nur weil ein Gerät ( Tablet , Smartphone , Notebook , PC o.Ä. ) eine USB-C - Steckbuchse besitzt , bedeutet das leider noch nicht automatisch eine theoretisch maximal mögliche Übertragungsgeschwindigkeit und Strombelastbarkeit .

Auch USB-C kann letztlich im Maximum auch nur das leisten , was die jeweiligen Controller an beiden Enden der Punkt-zu-Punkt - Verbindung auch selber beherrschen .

Du kannst aber durchaus auch eine NVME - SSD samt integriertem Controller & Adaption zu USB-C in ein externes Gehäuse verfrachten . PCIe - Direktanbindung klappt dann allerdings nur , wenn auch der USB - Hostcontroller im Hauptgerät direkt mit PCIe an die Infrastruktur angebunden ist .

Ansonsten müssen sich beide Controller auf einen gemeinsamen Mindestnenner wie z.B. USB 3.0 mit 5 GBit/s einigen . Dann liefe das ganze halt in der Praxis mit Übertragungsraten ( Nutzerdaten ) um etwa 550 MByte/s .

Die Anzahl der PCIe - Lanes ist nur zwischen SSD und M.2 - Controlleranschluss wichtig , wobei ein x1 - Controller auch mit einer x4 - NVME funktionieren würde , und umgekehrt . Dann arbeitet das ganze halt mit PCIe x1 als gemeinsamer Nenner .


DSM0815 
Beitragsersteller
 23.07.2021, 14:45

Wow danke für die ausführliche Antwort.

Also der Controller unterstützt USB 3.2 Gen 2, also 10Gbit/s. Die PCIe 3.0 x4 SSD liefe dann also wegen des Controllers nur mit 2 Lanes.

Ist das so halbwegs richtig?

0
verreisterNutzer  23.07.2021, 14:53
@DSM0815

Halbwegs , denn der andere Controller in der Verbindung muß dann auch USB 3.2 Gen.2 unterstützen .

Sowohl der Controller im PC / Phone , als auch der Controller im Festplattengehäuse müssen dann USB 3.2 Gen.2 unterstützen .

0