Ort vor Zeit im Englischen - Beim Satzbau macht man ja die Ortsangabe vor der Zeitangabe, wenn beides am Satzende steht, oder?

3 Antworten

Man muss hier zwei Orte unterscheiden, die Schule und das Leben (Ich spreche aus Erfahrung, bin ehemaliger Englisch Lehrer)

In der Regel steht der Ort vor der Zeit. "What happened in his street last Friday" wäre also der "üblichere" Satz.

Natülich kann man den Satz auch so sagen, wie du es tust. Das hat dann meist emphatische Gründe (was wichtiger ist, kommt näher ans Fragezeichen, also da wo die Stimme "nach oben" geht) oder es liegt am persönlichen Gusto des Sprechers.

In der Schule (zumindest in der Grammatikerwerbsphase, also 5-9. Klasse), schreibst du aber bitte IMMER zuerst den Ort und dann die Zeit. Ältere Englisch Lehrer werden die einfach so einen Fehler anstreichen, wenn du das nicht tust, jüngere Englisch Lehrer werden - weil sie es in der Ausbildung so gelernt haben - die Aufgabenstellung so formulieren, dass du die "am besten passende" Reihenfolge der Satzglieder wählen sollst. Für dich macht das keinen Unterschied ;-)

Hallo,

in der Regel heißt es im Englischen beim Satzbau Ort vor Zeit.

Aus Gründen der Betonung kann aber z. B. die Zeitangabe auch am schonmal Satzanfang stehen oder - wie hier - die Ortsangabe am Satzende.

Davon sollte man aber keine Regelmäßigkeit ableiten.

AstridDerPu

Ort vor Zeit ist der Normalfall. Das heißt aber nicht, dass es nicht auch andersrum geht.

What happened in his street last Friday? ist natürlich genauso möglich.

Den einzigen Unterschied, den ich sehe:

1) What happened last Friday in his street? (Der Fragesteller möchte "in his street" besonders betonen. Deshalb stellt er es ans Ende.)

2) What happened in his street last Friday? (Hier wird der Wochentag mehr betont.)