Operation absagen oder nicht?

8 Antworten

Wissenswertes über der Gallenblasen-Krankheit

Das Verständnis der Ursache einer Gallenblasenerkrankung hilft dem Betroffenen bei der Vorbeugung oder Behandlung. Mehr als 90% der Gallensteine, die bei Menschen in wohlhabenden Nationen gefunden werden, bestehen hauptsächlich aus Cholesterin. Wenn die Gallenflüssigkeit in der Gallenblase mit Cholesterin übersättigt wird, beginnt die Ausfällung des Cholesterins in feste Kristalle, die sich dann allmählich zu Steinen unterschiedlicher Größe ansammeln. Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Cholesterin haltigen Lebensmitteln (rotes Fleisch, Geflügel, Fisch und Milchprodukte) ist der Hauptverantwortliche für die Entwicklung des übersättigten Cholesterinspiegels in der Galle. Auch mehrfach ungesättigte Öle (Pflanzenöle) führen dazu, dass die Leber größere Mengen Cholesterin ausscheidet, die in die Flüssigkeiten der Gallenblase gelangen und dadurch die Steinbildung begünstigen.

Man soll eine Operation vermeiden, wenn immer möglich. Mehrere neuere Studien haben sich mit der Frage beschäftigt, ob asymptomatische Gallensteine entfernt werden sollten oder nicht. Die Ergebnisse zeigen immer wieder, dass das Risiko, zu sterben und/oder Komplikationen zu entwickeln, viel grösser ist wenn man sich für eine Operation entscheidet, als wenn man sich entscheidet, die Steine alleine zu lassen.

Menschen, die an Gallenblasenschmerzen leiden, werden am Ehesten den Operationssaal eines Krankenhauses aufsuchen. Wenn man jedoch nicht zu krank ist, hat man immer noch eine sehr gute Chance, dem Messer des Chirurgen zu entgehen, indem man die vernünftige Entscheidung trifft, nicht mehr die fettreichen, Cholesterin reichen Nahrungsmittel zu essen, die die Bildung von Gallensteinen auslösen. Eine fettarme Ernährung ist der altbewährte Ansatz, um Gallenblasenschmerzen zu lindern und weitere Anfälle zu verhindern. Eine Ernährungsumstellung garantiert jedoch nicht, dass sich die Gallensteine auflösen und das Verschwinden der Steine sollte nicht das Ziel sein.

Gut meinende Ärzte schrecken Patienten manchmal ab eine Operation zu akzeptieren, indem sie die Möglichkeit betonen, dass sich aus der ständigen Reizung durch die Gallensteine ein Gallenblasenkrebs entwickeln kann. Eigentlich ist das Risiko an Krebs zu erkranken, aufgrund dieser Ursache, unbedeutend. Man soll sich nicht dazu verleiten lassen, sich wegen einer ärztlich bedingten Krebsphobie dem Messer des Chirurgen zur Entfernung von asymptomatischen Gallensteinen zu unterwerfen.

Die Vorstellung, dass Gallensteine in den Gang rutschen und sich dort verfangen, ist eine weitere Ausrede, die den Patienten als Rechtfertigung für die Notwendigkeit einer Operation ihrer "stillen" asymptomatischen Gallensteine präsentiert wird. Tatsächlich bleiben nur sehr selten kleine Steine, auch solche, die durch den Gebrauch von Medikamenten weggelöst werden, im Ductus gefangen, um ihn zu blockieren.

Wenn man Gallensteine hat, dann soll man die Ernährung noch heute ändern. Wenn dieses Vorgehen aus dem einen oder anderen Grund nicht erfolgreich ist (nachdem man es für eine angemessene Zeit ausprobiert hat), wird man keine Schwierigkeiten haben, einen erfahrenen Chirurgen zu finden, der die Gallenblase herausnimmt. Jedes Jahr lassen sich schätzungsweise 515.000 Patienten in den Vereinigten Staaten operieren, wobei die durchschnittlichen Kosten pro Operation ca. 10.000 Dollar betragen.

Empfehlungen

Eine Cholesterin freie, fettarme Ernährung (einschließlich aller pflanzlichen Fette) zur Vorbeugung von Gallenblasenerkrankungen und Gallensteinen ist unerlässlich. Wenn man Schmerzen entwickelt, soll man einen Arzt aufsuchen. Wenn der Anfall abklingt und die Situation kein chirurgischer Notfall ist, dann soll man eine sehr fettarme Ernährung befolgen.


Klara, Support20  27.10.2020, 15:04

Bitte achte künftig darauf, die Quelle anzugeben, wenn Du zitierst. Die Beachtung der Urheberrechte ist uns sehr wichtig, da auch wir bei möglichen Urheberrechtsverstößen umgehend reagieren müssen! Beiträge, die gegen das Urheberrecht verstoßen, müssen oftmals komplett entfernt werden. Deswegen ist es wichtig, dass Du kopierte Textelemente entsprechend kennzeichnest, mit einer Quelle versiehst oder am Ende Deines Textes Quellenangaben hinzufügst.  Bitte wirf auch noch einmal einen Blick in unsere Richtlinien: http://www.gutefrage.net/policy . Die Beiträge werden sonst gelöscht.

Vielen Dank für Dein Verständnis.

Klara vom gutefrage Support

0
dantes  27.10.2020, 23:18
@Klara, Support20

Ähm, liebes Support-Team, mit oder ohne Quelle wäre ein solch umfassendes Zitat unzulässig. Es geht meilenweit übers Zitatrecht hinaus. Eine Quellenangabe ändert daran nichts. Da das Support-Team das nicht mal löscht sondern hin nimmt, wäre eine direkte Abmahnung mit Unterlassungserklärung durch den Urheber möglich.

0
yeseppursimuove  27.10.2020, 15:06

Literaturhinweise

Finlayson, N. Cholezystektomie bei Gallensteinen. Eine gute Sache, wenn sie Symptome verursachen. Br Med J 298:133, 1989

Bateson, M. Gallstone-Krankheit - Gegenwart und Zukunft. Lanzette 2:1265, 1986

Editorial-Cholecystectomy: der unzufriedene Kunde. Lanzette 1:339, 1988

Bilhartz, L. Cholesterin-Gallenstein-Krankheit: der aktuelle Stand der nicht-chirurgischen Therapie. Am J Med Sci 296:45, 1988

Disteln, J. Die natürliche Geschichte der Cholelithiasis: Die nationale genossenschaftliche Gallenstein-Studie. Ann Praktikantin Med 101:171, 1984

Pixley, F. Ernährungsbedingte Faktoren bei der Ätiologie von Gallensteinen: eine Fall-Kontroll-Studie. Darm 29:1511, 1988

Pixley, F. Auswirkung des Vegetarismus auf die Entwicklung von Gallensteinen bei Frauen. Br Med J 291:11, 1985

Wechsler, J. Einfluss der erhöhten Faseraufnahme auf die Gallenfette. Skand J Gastroenterol-Suppl 129:185, 1987

DenBesten, L. Die Wirkung von Cholesterin in der Nahrung auf die Zusammensetzung der menschlichen Galle. Chirurgie 73:266, 1973

Hepner, G. Veränderter Gallensäurestoffwechsel bei Vegetariern. Dig Dig 20:935, 1975

Friedman, L. Behandlung asymptomatischer Gallensteine bei einem diabetischen Patienten. Eine Entscheidungsanalyse. Ann Praktikantin Med 109:913, 1988

Ransohoff, D. Prophylaktische Cholezystektomie oder erwartungsvolles Management bei stillen Gallensteinen. Eine Entscheidungsanalyse zur Beurteilung des Überlebens. Ann Praktikantin Med 99:199, 1983

Maringhini, A. Gallensteine, Gallenblasenkrebs und andere gastrointestinale Malignome. Ann Praktikantin Med 107:30, 1987

Linos, D. Cholezystektomie und Dickdarmkrebs. Lanzette 2:379, 1981

0
checkaa698 
Beitragsersteller
 27.10.2020, 15:21

meine kollegen sagen dir wird so ein organ weggenommen was eben für gefühle da ist.. wenn sie das wegnehmen spüre ich kein freud und wut mehr?.. stimmt das..

0
Seeheldin  27.10.2020, 15:26
@checkaa698

Die Galle hat nichts mit Deinen Gefühlen zu tun - das wäre die Schilddrüse.

Ich laufe seit fast 30 Jahren ohne Gallenblase rum ohne dass das Auswirkungen auf mein Gefühlsleben hätte.

0

Vor was hast du Angst? Das haben Tausende vor dir machen lassen. Du kannst nicht immer vor allem wegrennen. Das geht bei dieser op nicht und das geht in deinem Leben generell auch nicht.

Augen zu und durch. Narkose ist null schlimm

Sei froh, dass es Narkosen gibt.

Wenn die Gallensteine raus müssen, solltest Du das auch machen lassen. Sonst hast Du ständig Entzündungen - das ist nicht schön. Und es kann sogar lebensgefährlich werden.

Wenn sie notwendig ist, sag sie bitte nicht ab.

Das schaffst du ich wünsche dir eine gute Besserung und viel Glück!

Wenn die OP notwendig ist, macht es wenig Sinn sie abzusagen.

Ich habe nächsten Dienstag auch eine 😉