Nikon D5300 Schnee?

7 Antworten

Ich plädiere da für Mut zum Risiko. Du wirst die Kamera, um den Akku zu schonen, sowieso meistens geschützt unter der Jacke oder in der Tasche transportieren.

Nur für das Foto nimmst Du sie raus, danach wischt Du kurz drüber und packst sie wieder weg.

Schnee fällt in der Regel aus einer Richtung, fotografiere mit der einen Hand und halte den Handschuh der anderen über die Kamera, dann hält das das gröbste ab. Eine Basecap mit sehr tiefem Schild (gibts für Golfer), hilft auch.

Nervig im Handling aber 100% wasserfest sind Unterwasserbeutel, sozusagen die Edelvariante des Gefriertütentricks.

Angenehm im Handling aber natürlich nicht wasserfest sind passgenaue Schutzhüllen aus Silikon, die die Bedienelemente frei lassen. Gibt's auch für die D5300.


miezepussi  13.02.2018, 07:12

die linke Hand hält die Kanera, die rechte Hand drückt auf den Auslöser. Und die mittlere Hand schützt vor Schnee.... schon mal eine Kamera mit wechselbarem Objektiv in der Hand gehabt?

1
Hiroo  09.03.2018, 08:50
@miezepussi

Du wechselst Dein Objektiv falls nötig unter der Jacke. Nicht während Du fotografierst. Insfern verstehe ich Deinen Hinweis zur Wechseloptik nicht.

Die rechte Hand hält die Kamera _und_ löst aus. Praktischerweise ist der Griff nämlich rechts an der Kamera angebracht, und Du kannst mit der rechten Hand überraschenderweise beides tun: Halten und auslösen. Nunja: Du offenbar nicht.

0
miezepussi  23.03.2018, 16:22
@Hiroo

Offensichtlich hast du noch nie eine Kamera mit Wecheslobjektiv in der Hand gehalten, sonst wüsstsest Du, dass du diese schlecht mit einer Hand halten kannst. Dafür nimmt man immer zwei Hände.

2
Hiroo  29.03.2018, 19:30
@miezepussi

Du kannst das offenbar nicht. Ich kann das und finde das nicht weiter schwer. Übrigens nicht nur mit APS-C Kameras wie der D5300, die wirklich handlich und kompakt sind, sondern auch mit Vollformat-Kameras wie der Nikon Df. Hatte ich schon den praktischen Griff an der rechten Seite erwähnt?

Schließe nicht automatisch von Dir auf andere.

0
miezepussi  30.03.2018, 09:05
@Hiroo

schau dir mal Anleitungen im Netz oder Fotobücher an, wie man eine solche Kamera halten soll. Die linke Hand liegt dabei unter dem Objektiv, mit der rechten Hand hält man das Gehäuse und drückt den Auslöser. Warum man das so machen sollte, wird übrigens auch erklärt. - Selbstverständlich darfst du deine Fotos auch gerne einhändig schießen.

Nebenbei schließt du hier kräftig von dir auf andere, da du ja offensichtlich einhändig fotografierst und das auch von anderen erwartest. Meine zweihändige Methode wird immerhin von Fachleuten empfohlen.

0
Hiroo  30.03.2018, 14:45
@miezepussi

Die Ausgangsfrage war, wie man bei Schneefall die Kamera schützt. Nicht, wie man im allgemeinen eine DSLR hält.

Genau dazu habe ich einen Vorschlag gemacht, übrigens einen durchaus praxiserprobten.

Du behauptest, dass das mit zwei Händen nicht gehe, und unterstellst mir, noch nie ein DSLR in der Hand gehabt zu haben. "Dafür nimmt man immer zwei Hände".

Allsätze wie Deiner haben die wunderbare Eigenschaft schon durch ein einziges Gegenbeispiel falsifiziert zu werden. So auch hier.

Als ich Dir dann schreibe, dass das sehr wohl geht, auch bei schwereren Systemen, ziehst Du Dich darauf zurück, "wie man eine solche Kamera halten soll", mit Fotobüchern und Fachleuten als Referenz. Du weichst also vom Thema ab, um Recht zu behalten. Uiuiuiui ...

Darum ging es nämlich nie. Es ging darum, was man bei Schneefall machen kann um die Kamera zu schützen. Nicht darum, wie man im allgemeinen eine Kamera hält.

Und nein, ich muss nicht von mir auf andere schließen, um einen erprobten Vorschlag dazu zu machen, wie man mit einer Kamera bei Schneefall fotografieren kann, da reicht meine eigene Erfahrung als Tipp für den Fragesteller. Der kann das ausprobieren, herausfinden ob das für ihn passt, und glücklich sein.

Abgesehen davon wird meine Methode natürlich von führenden Zahnarztfrauen empfohlen.

0

Solange du nicht im Schneesturm fotografierst reicht nach dem Fotografieren ein leichtes Abwischen mit einem trockenen Tuch. Nach 5-6 Fotos kurz Abwischen und die Kamera kommt unter die Jacke und auf geht es zur nächsten "Fotolocation".

Wenn du nach Stunden durchgefroren nach Hause kommst wird die Kamera gut aklimatisiert (2-3 Stunden) und danach werden Objektiv und Kamera gut gereinigt und verstaut. Kein Problem für die Ausrüstung.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 1980 mit Spiegelreflex unterwegs, seit 2001 DSLR

Ich persönlich bin nicht zu zimperlich mit meiner Ausrüstung und bisher bin ich damit auch gut gefahren. Wenn das Zeug nass wird wirds eben nass. Natürlich schmeiss ich die Sachen nicht absichtlich ins Wasser aber ich brech mir auch keinen ab um die Cam zu schützen.

Mein schlimmstes Wetter hatte ich in Schottland, dort bin ich ka 2 Stunden im schlimmsten Regen mit der Cam an der Hüfte/ in der Hand rumgelaufen. Ok die Cam war abgedichtet aber das Objektiv lt Canon nicht. Nach dem Ausflug musste ich feststellen das im Rucksack in dem mein Wechselobejtiv lag sogar Wasser stand .. weder Cam noch Objektiv hatten folgeschäden. Mein Fazit daraus war .. bevor die Cam aufgibt gebe ich auf.

Natürlich würde ich das nicht als Garantie nehmen das nie etwas vorkommen kann. Aber so eine Cam ist kein rohes Ei und steckt schon was weg. Wenn du dich sicherer fühlst zieh wie bereits vorgeschlagen ne kleine Plastiktüte drüber oder leg ein Tuch drauf. Wenns kalt genug ist bleibt der Schnee ja Schnee und kann auch weggepustet werden :)

So eine schmelzende Schneeflocke an der richtigen Stelle kann die Kamera schonmal zeitweilig außer Gefecht setzen. Besonders die Spalte zwischen Gehäuse und Tasten auf der Oberseite sind so ein Punkt. Hatte ich mal im Regen, aber nach dem Trocknen ging alles wieder. Als Notbehelf kann man sich eine Plastiktüte nehmen, ein großes Loch für das Objektiv reinschneiden und sie über das Gehäuse ziehen, sodass du unter der Tüte den Auslöser noch bequem erreichen kannst. So ist sie einigermaßen geschützt.

Ein einfacher Trick ist es, in eine Gefriertüte ein Loch zu machen und das Objektiv durch zu stecken. So kommt auf jedenfall kein Schnee dran und man kann ruhigen Gewissen fotografieren.

Aber erst draußen über die Kamera ziehen.