Netzteil für das MSI x470 gaming Plus. Aber welches?
Ich wollte mir ein neues Mainboard und das dazu gehörige kaufen. Nun ist meine Wahl auf das MSI X470 Gaming Plus mit ryzen 5 2600 und 16gb ram gefallen. Ich habe festgestellt das das Mainboard aber 3x 4 Pin Stecker braucht oder 1x8 und 1x4 pin. Mein Netzteil hat aber nur 2x 4pin für den Processor. Meine Frage: Kann ich das neue Mainboard auch mit 8 Pin betreiben und wenn Nein welches Netzteil würdet ihr empfehlen? Es sollte nicht mehr wie 50Euro kosten. Und sollte kein Chinaböller sein. Wenn es nichts empfehlenswertes gibt kann es auch was mehr kosten. Ps. Eine 1060 soll damit auch noch befeuert werden.
3 Antworten
Naja bei der Grafikkarte bin ich geteilter Meinung . Aber neue Netzteile sollten generell auch die zusätzliche Stromversorgung liefern können. Man muss eben sich nur die Daten der Modelle mal aufmerksam durchlesen. Ebenso gibt es auch passende Adapter wo man ältere Netzteile auch mit den neueren Mainboards Betreiben kann. So kann man den einen 4 Pin auch Separat sich über Adapter holen. Da muss man nicht Zwangsweise sich gleich nen neues Netzteil kaufen.
https://www.caseking.de/adapter-2x-molex-auf-1x-4-pin-cpu-anschluss-schwarz-20cm-zuad-762.html
Das wäre die Molex Variante auf 4 Pin. Wenn er nicht passt musst meinen Link nehmen den ich gepostet hab. Der funktioniert zu 100%
Also bestell ich noch so einen Adapter dazu? hat das be quit! 2 Molex Stecker?
Mal in den Technischen Spezifikationen Nachlesen da steht es drin.
Dann zeig mir mal ein aktuelles Netzteil unter 750 Watt, welches 3 x 4-Pin ATX für´s Mainboard hat.
Mein antec HPC-1300 hat solche Adapter dabei ,dafür leistet es auch 1300 Watt
Ein Grund warum ich mir das zugelegt hab :-) . Der zusätzliche Stecker ist nichts anderes als eine 12 Volt zusatz Stromversorgung für den PCI-E Bereich. Damit umgeht man einige Leiterbahnen und versorgt Sie so direkt über das Netzteil und nicht über das Mainboard. Daher kannst auch solche Adapter nehmen. Ich hab beim Corsair CX750M gesehen das Sie auch einen Beilegen ,also wäre das ein NT das es hätte. Kommt auf die Produktionscharge an ,kannst auch eines Erwischen das es nicht dabei hat. Also die Chancen stehen 50:50
Joa, aber was will man mit nem 1300 oder 750 Watt Netzteil, wenn man nur eine GTX1060 im Rechner hat ?
Dann würde ich halt eher deine vorgeschlagenen Molex-Adapter nehmen.
Den zusätzlichen 4-Pin ATX-Anschluss auf den X470 Boards halte ich auch eher für Marketingverarsche, aber gut, wenn der schonmal da ist, würde ich den natürlich auch nutzen.
Als wenn die Ryzen 2600/2700/X soviel mehr Strom als ein übertakteter i7-8700K ziehen würden.... für den reichen auch die 2 x 4-Pin.
Okay, wenn dadurch die PCIe-Schiene entlastet wird ;-)
Corsair CX750M taugt meiner Meinung nach nicht wirklich was, dann schon eher das Bitfenix Formula oder direkt das Straight Power 11 ;-)
Ich weiss ja, Du hast (oder hattest) einen wirklichen Monster-Rechner ;-)
Das Corsair habe ich Jahelang im Einsatz gehabt, es ist recht zuverlässig und selbst im grenzbereich liefert es die Erfoderlichen Spannungen.Die Grundplatine ist von Delta Power Supplies, Weltweit Stellen die 90% aller Netzteile her. Be Quiet lässt auch dort einige Modelle fertigen und Bifenix auch. Die Modelle unterscheiden sich nur von den Komponenten und da sind die besten bei Corsair zu finden.
Aktuell ist er es immer noch der Threadripper mit 2 AMD Vega 64 Karten ( aktuell) . Die ziehen nicht mal so eben 2 Watt aus einer 1 mm breiten Leiterbahn :-)
Also ich hab mal Nachgemessen und zusammengerechnet Unter Last komme ich Auf fast 800 Watt wobei der Threadripper auf OC gesetzt ist.nicht viel aber immerhin. Sofern ich meinem Zangenampermeter glauben schneken darf :-)
Der Dritte Stecker betreffend :
Ich schrieb das der zusätzliche Stecker für die PCI-E Schnittstellen sind ,man hat aktuell das Problem ds man auf dem PCI-E Steckplatz nur maximal 75 Watt Leistung ziehen kann. Der Steckplatz kann aber mehr ab. viele Intel Boards haben Probleme überhaupt 75 Watt an PCI-E bereitzustellen. auch einige AMD Boards ,wobei es bei AMD nicht so gravierend ist wie bei Intel. Daher haben sich die Hersteller Gedanken gemacht und die dritte 4 Pin Steckverbindung auf das Board geklatscht. Dies ist nur bei den aktuellen neuen wie z.B. beim X470 Chipsatz vorhanden. Bei den alten muss man sich eben behelfen aus Kombination wie Üblich bei den alten Lösungen z.B. bei den Grafikkarten . Es wird noch eine oder zwei Generationen dauern bis man dann komplett z.B. 250 Watt aus dem PCI-E ziehen kann und man keine Zusätzliche Stromversorgung braucht. Man sieht jetzt schon die Übergangslösungen.
Dann sollten die Netzteilhersteller auch mal so langsam reagieren und Teile zwischen 400 und 550 Watt mit 3 x 4-Pin ATX anbieten ;-)
Aber wenn der zusätzliche 4-Pin eh nur der Unterstützung der Graka dient, kann man den bei einer GTX1060 auch weglassen, würde ich sagen.
Bei so einem 1080Ti- oder Vega 64-Schlachtschiff würde ich den dann auf jeden Fall anschliessen.
Das Corsair habe ich Jahelang im Einsatz gehabt, es ist recht zuverlässig und selbst im grenzbereich liefert es die Erfoderlichen Spannungen.Die Grundplatine ist von Delta Power Supplies, Weltweit Stellen die 90% aller Netzteile her.
Das CX750M kommt definitiv nicht von Delta, sondern von CWT (PUQ-B Plattform)
Es kommt daher weil Delta alle Platinen selbst Herstellt CWT ist ein zulieferer der auch im Auftrag von Delta Platinen verarbeitet.Leicht zu erkennen am Delta Logo das auf der PCB aufgedruckt ist ,sofern man das Teil geöffnet hat. Und das solle man nur tun wenn man wies was man da tut. Also Laien nicht Nachmachen Gefahr eine Stromschlag besteht der auch lebensgefährlich sein kann !
Leicht zu erkennen am Delta Logo das auf der PCB aufgedruckt ist ,sofern man das Teil geöffnet hat
Hättest du ggf ein Foto davon? Hab ich bisher noch in keinem nicht von Delta gefertigten Netzteil gesehen
Moin RedBull,
Du musst den zusätzlichen 4-Pin ATX Stecker nicht zwingend anschliessen, die beiden 4+4-Pin reichen völlig.
Dann würde ich dieses Netzteil empfehlen : https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-10-cm-400w-atx-2-4-bn276-a1564587.html?hloc=de
Oberklasse wäre das Straight Power 11 : https://geizhals.de/be-quiet-straight-power-11-450w-atx-2-4-bn280-a1753697.html?hloc=de
Völlig oversized, aber mit 8+4-Pin : https://geizhals.de/be-quiet-straight-power-11-750w-atx-2-4-bn283-a1753718.html?hloc=de
Etwas günstiger, aber auch völlig oversized : https://geizhals.de/bitfenix-formula-gold-750w-atx-2-4-bf750g-bp-fm750ulag-9r-a1719994.html?hloc=de
Das Pure Power 10 CM mit 400 Watt reicht wirklich locker ;-)
Grüße aussem Pott
Jimi
Ok, dann bedanke ich mich recht herzlich bei dir dass du dir Zeit für mich genommen :D. Ich bestell das Ding jetzt so.
Beim Daten Blatt steht aber nirgends AM4 muss ich was nach bestellen?
Joa, für den Fuma bräuchtest Du dann noch ein AM4-Kit : https://www.bora-computer.de/detail/index/sArticle/26294#
https://geizhals.de/scythe-am4-mounting-kit-typ-b-scam4-1000b-a1647558.html
mhh Vergiss mal den kühler bei mir Passen Maximal 154mm rein.
Der hier passt und ist saustark : https://www.bora-computer.de/detail/index/sArticle/44368
Ich nehme das Ding so die 20 Euro Schaden mir auch nicht. Aber sag mir mal ob das so in Ordnung ist.
Kannst Du so bestellen.
Den Lüfter vom Macho musst Du vielleicht ein paar mm hochschieben, wegen der RipJaws V.
Könntest auch einfach den Aegis nehmen, einen Unterschied kann man definitiv nicht spüren : https://geizhals.de/g-skill-aegis-dimm-kit-16gb-f4-3000c16d-16gisb-a1474853.html?hloc=de
https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/0db39322197f02a1de6e80bf03aeb4500ba8347323964bce75c Aber das ist zu viel für meinen Geldbeutel. Max. 550 Euro. Gibt's da gute für 20Euro? Oder ich Nehme halt den ohne X.
Erstmal danke fürs schnelle Antworten. Was habe ich denn für Nachteile wenn ich den nicht anschließe? Und ich habe mein Thermaltake Berlin 630w jetzt schon 5-6 Jahre meinst du es ist notwenig ein neues zu kaufen?
Das Berlin würde ich auf jeden Fall ersetzen, das hat neu schon nix getaugt (wirklich veraltete Technik, schlechte Bauteile, Single-Rail Schweissbrenner....)
Das Hamburg (530 Watt) hat in einem Test mal bei 930 Watt Überlast abgechaltet.... wirklich besser ist das Berlin auch nicht.
Wenn man die Ryzen übertaktet, saufen die wohl reichlich Strom, aber das Pure Power 10 CM mit 400 Watt reicht trotzdem dicke.
Leistungsaufnahme des kompletten Systems unter Last : http://prntscr.com/kb94hm
Und Hardwareluxx hat einen stark übertakteten i7-3960X im Testsystem, welcher wirklich sehr viel mehr Strom zieht, als ein stark übertakteter Ryzen 2600/X.
Dein kompletter Rechner wird unter Last maximal etwas über 200 Watt aus der Dose ziehen.
A pros pos.... ich würde direkt den 2600X nehmen, und den einfach "unübertaktet" laufen lassen : https://geizhals.de/amd-ryzen-5-2600x-yd260xbcafbox-a1804460.html?hloc=de
Kostet zwar knappe 40,- Taler mehr, aber der Turbo wird von den neuen X470-Boards sehr gut umgesetzt.
Hast dann praktisch 6 x 4,2GHz plus Hyperthreading ;-)
Der Ryzen 2600 ohne X reicht natürlich auch.
Wie auch immer, auf eine so fette CPU gehört definitiv auch ein fetter Kühler.
Welchen willst Du denn draufschrauben ?
DeLock Adapter P4 Kabel 4St Molex/4St P4 15cm 82391 https://www.amazon.de/dp/B001BHYUMK/ref=cm_sw_r_cp_apa_1LDwBbF3144A4 geht der auch?