Naturteich- Filter ja oder nein

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

so neu, wie dein teich jetzt ist, ist es natürlich noch keiner. das biotop bildet sich erst in den nächsten jahren. aber wenn schon molche zum ablaichen zu besuch sind, ist das ein gutes zeichen...

vielleicht kannst du meine erfahrung gebrauchen: bei mir gibt´s jetzt den 6. naturteich, den ich meinem mann vor 3 jahren zum geburtstag "geschenkt" habe. er hat ca. 3 x 4 m wasseroberfläche, ca. 1m tief. die oberfläche liegt durch die umliegenden bäume und sträucher je nach sonnenstand ca. zu einem drittel im schatten, die tiefe sorgt für zusätzliche kühle. nach verschiedenen phasen der biotopbildung ist der teich inzwischen ganz klar, wie auch meine früheren teiche mit oberflächen zwischen 3 und 30 quadratmetern. ich hatte noch NIE einen filter oder eine pumpe. auch jetzt haben wir auf dem grundstück noch kleinere teiche, manche sind nur umfunktionierte schüsseln mit ein paar steinen und pflanzen drin, wassertiefe ca. 7 - 10 cm. ein kollege gab mir vor ca. 15 jahren den tipp mit den wasserschnecken. die haben lange kegelförmige gehäuse und fressen den ganzen tag vor sich hin. aber eben keine vitalen pflanzen, sondern alles, was abgestorben ist: seerosenblätter, abgestorbene irisblätter, abgefallene blätter vom baum darüber. sie wndern an der teichfolie entlang und mümmeln alle beläge ab. natürlich haben wir auch algen im teich, aber die sind an den schwimmenden seetannen gebunden, man kann die fäden mit der hand leicht aus dem wasser ziehen. seetanne ist ein sauerstoffspender, der sich wunderbar vermehrt. vor 3 jahren hatte ich nur eine fingergroßen stengel, jetzt ist der teich gut gefüllt damit, ab und zu ernte ich die mal ab. die schnecken gebe ich auch in meine kleinen schüsseln, selbst im letzten winter sind sie und ihre brut nicht erfroren.

also, diese beiden sind meine "filter". ich schwöre auf meine schnecken, die ich gern auch an freunde, die sich gerade einen teich angelegt haben, in einer plastikflasche mit etwas teichwasser mit der post verschicke. alle sind begeistert und haben nur freude an ihren teichen. mein mann hatte im letzten jahr einen springbrunnen installiert, das wasser war durch das aufwühlen nur unklar. zum glück ist der jetzt kaputtgegangen und das wasser ist bis zum grund klar, die molche paddeln da herum, die libellenlarven wachsen und die schnecken mümmeln vor sich hin :o) wenn du niemanden kennst, der dir eine handvoll wasserschnecken abgeben kann: in einer zoohandlung versuchen. bloß keine "filternden" muscheln, die sind in einem neuen teich ziemlich schnell hin und insgesamt viel zu empfindlich. so eine schnecke ist bei wind und wetter und wasserzusammensetzung ziemlich robust.

viel spaß und glück mit eurem teich!

Unser Teich ist etwa 4 x 2 m (knapp 1 m tief) und gedeiht seit 5 Jahren problemlos (fast) ohne unser Zutun. Wir schneiden nur einmal im Jahr alles ein bisschen kürzer. Das ist alles.
Eine Pumpe schadet nicht, wäre aber auch nicht unbedingt nötig.


FrauAntwort  29.06.2013, 02:05

Ach, ich habs gerade ausgerechnet. Unser Teich liegt dann wohl so bei 8000 l, ist also doppelt so groß wie eurer. Dann kannst du dich also nicht nach meinen Angaben richten :/

0
marcelholz 
Fragesteller
 29.06.2013, 12:50
@FrauAntwort

8000 l nur bei senkrechten Teichwänden. durch die schräge verringert sich das volumen stark. sonst hätte ich auch 5000l.

1
FrauAntwort  30.06.2013, 21:19
@marcelholz

Ja, hast recht! Ist ja nur in der Mitte 1 m tief :) Sind wohl höchsten 6000 l.

0

Filter - ja. Springbrunnen - gut solange gesichert, dass Viecher nicht reinkommen.