Nach welchen Kriterien wurden in Deutschland die Telefonvorwahlen verteilt?
Hallo zusammen!
Da gibt es einerseits große Städte wie Stuttgart und Esslingen (0711) oder Ludwigshafen und Mannheim (0621), die haben eine gemeinsame Telefonvorwahl.
Und dann hat andererseits dort, wo ich wohne, jedes Kaff seine eigene Vorwahl.
Warum ist dies so?
2 Antworten
Das lag an den Verteilerknotenpunkten. Die waren teuer und extremst aufwändig.
In großen Städten hat man welche gebaut und so viel als möglich außen herum direkt darauf verteilt.
0 - alle Vorwahlen beginnen so
1 - wurde reserviert
21 bis 91 alle großen Knotenpunkte.
Und dahinter die 1, also nur der große Verteiler oder weitere Ziffern - dann hat man Unterverteiler aufs Land gesetzt, wenn die Entfernung einfach zu groß war zum Hauptverteiler.
Und das einfach durchnummeriert.
Mannheim und Ludwigshafen hatten einen einzelnen großen Verteilerknoten, drum auch nur eine Vorwahl.
Mittlerweile könnte man das anders machen und auch anders mit Nummern versehen, damals waren solche Verteilereinrichtungen riesig mit mechanischen Anlagen, welche die Verbindungen geschaltet haben. Die Nummern wurden bislang einfach beibehalten.
Die erste Ziffer ist eine Art Regions-Code.
Ab dann sollte eine Vorwahl umso kürzer sein, je größer das dazugehörige Netz ist.