Musik: Wie schreibt man einen Kanon?
Ich muss einen 2 stimmigen Kanon in einer Partitur abgeben, die Oberstimme habe ich bereits geschrieben und die Unterstimme soll um 2 takte versetzt einsteigen.
Doch nun meine Frage müssen die Stimmen nicht gleichzeitig enden? Wenn ja wie erreiche ich das, da ja die OS einen "Vorsprung" von 2 takten hat, darf ich "einfach" den Rhytmus der Unterstimme verändern, sodass sie gleichzeitig ändern, oder darf man die letzten beiden Takte der Unterstimme abschneiden?
Es wäre lieb, wenn jemand der sich damit auskennt antwortet und vllt. sogar ein paar leicht nachzuvollziehende Beispiele im www gefunden hat.
LG und danke :)
4 Antworten
hi... die zweite stimme hört 2 takte früher auf, am rhytmus ändert sich nichts. wenn du bei "alle meine entchen, schwimmen auf dem see " bei der 1. stimme bei "see" aufhörst, hört die zweite stimmme z.b. bei "entchen" auf, das ist ganz normal;)
Soll ich mit der Oberstimme enden oder liebe die Unterstimme einmal komplett durchspielen und dann das Stück enden lassen.
In Kanonsdie ich kenne enden selten alle Stimmen zusammen am Ende (eigentlich nie). Der Trick ist die Einzelstimmen so abzustimmen, dass der Schlussakkord aus dem letzten Ton und dem Ton 2 Takte davor besteht. Also sie müssen nicht auf dem gleichen Ton enden.
Noch Fragen ?
lG tscha
Also eigentlich müssen sie nicht gleichzeitig enden,in dem fall würde sich nur das Ende verschieben und eine stimme allein das Ende singen. War zum Beispiel der fall als wir viel Glück und viel Segen einstudiert haben.
also wenn es ein strenger kanon sein muss solltest du den rythmus nicht verändern sonst hast du eigentlich immer gewisse freiheiten, zb ein anderes ende für die oberstimme oder so
Das Problem ist, dass es ein 12-Ton Musik Kanon sein soll, also fürchte ich da ein harmonischer Schlussakkord kontraproduktiv ist