Mini Wasserkraftwerk Bach?

3 Antworten

Wenn du vorhast ins Netz einzuspeisen wird das ganze wesentlich komplizierter.


FirstTime387 
Beitragsersteller
 24.01.2022, 16:18

Mir würde auch der eigene Haushalt reichen. Allerdings in der Nacht hab ich so gut wie keine Abnehmer und ich möchte auch nicht das"Generator Häuschen" abfackeln. Cool wäre es natürlich wenn ich einspeisen könnte und im Zweifel noch Geld damit verdienen kann.

VG

xdanix77  24.01.2022, 20:18
@FirstTime387

Wie gesagt, sobald du Kontakt zum offiziellen Stromnetz hast wird mindestens ein Umbau am Verteiler, diverse Anträge und eine Abnahme durch einen Techniker notwendig sein.

Du stellst hier vorab ziemlich nebensächliche Fragen.

"Was mach ich wenn kein/kaum Abnehmer hinten dran hängen?"

Wenn das Wasserrad ohne Strombedarf läuft, kannst Du schlafen, Tee trinken oder nach Belieben ein Ladegerät mit Akku zur Zwischenspeicherung der Energie anschließen. Die ggfs. zweckmäßige Übersetzung ergibt sich aus einer Vielzahl technischer Gegebenheiten, die wir noch gar nicht kennen, weil wir die Voraussetzungen nicht kennen.

Die erste Überlegung betrifft das Leistungsangebot.

1000 Liter Wasser bringen auf 100 Meter Gefälle eine theoretische Ausbeute von rund 0,251840 kWh. Unter Berücksichtigung der technischen Verluste - optimistisch angenommener Gesamtwirkungsgrad von 0,5 - sind das etwa 0,12 kWh bzw. 0,012 kWh bei einem realistischeren Höhengefälle von 10 Metern, wenn diese Fallhöhe mittels Aufstauung überhaupt voll genutzt wird.

Wenn nun in der Weise pro Sekunde 10 Liter Wasser über 10 Meter fallen würden, oder z.B. 20 Liter über 5 Meter, kämen wir pro Sekunde auf einen Ertrag von 0,00012 kWh bzw. pro Stunde auf 0,42 kWh. Das wäre eine Leistung von 0,42 kW = 420 Watt. Das würde für die Wohnungsbeleuchtung reichen. Ein gewöhnliches Bügeleisen alleine bräuchte aber schon etwa die fünf- bis sechsfache Leistung. Das wäre somit zu wenig Wasser für einen ordentlichen Haushalt. Der oben gezeigte Motor/ Generator ist für 4 kW ausgelegt, also etwa die zehnfache Leistung. Das könnte reichen ohne Durchlauferhitzer.

Die Drehzahl des Wasserrades ergibt sich aus Wasserdruck, Durchflussmenge pro Zeit und Konstruktionsweise des Wasserrades bzw. der Turbine. Diese Drehzahl wäre dann ggfs. zweckmäßigerweise auf die Nenndrehzahl des Generators zu übersetzen.

Wenn das Leistungsangebot erst einmal bekannt ist, kann es sinnvoll sein, beim örtlichen Netzbetreiber nachzufragen, nach welchen Richtlinien, Techniken und Tarifen er ggfs. einen Teil der Leistung zur Netzeinspeisung abzunehmen bereit wäre.