Mich interessiert wie man Königswasser neutralisiert
Habe mal einen Beitrag zu Königswasser gesehen, das soll ja alles weg ätzen, aber wie wird das dann neutralisiert Oo
6 Antworten
Theoretisch kann man es mit z.B. Natronlauge neutralisieren. In der Praxis ist das etwas schwierig, weil es sich ja um eine konzentrierte Mischung von Salz- und Salpetersäure handelt. Am besten verdünnt man das Königswasser zunächst und fügt dann die ebenfalls verdünnte Lauge vorsichtig hinzu. Man erhält eine Mischung von Natriumchlorid und Natriumnitrat.
Wenn man Königswasser mit Natronlauge vollständig neutralisiert, erhält man eine Salzlösung, die aus Natrium-, Chlorid-, und Nitrat-Ionen besteht. Beim Eintrocknen fallen die Salze aus: Natriumchlorid=Normales Kochsalz und Natriumnitrat=Salpeter... Beide Salze kommen in der Natur häufig vor und sind praktisch unschädlich.
Indem man sie schlicht verunreinigt. Am ehesten natürlich irgendwelche Basen. Können auch schwache sein.
In der Praxis wird man wohl NaOH nehmen um das stark verdünnte Königswasser zu neutralisieren. Abwasserneutralisationsanlagen haben oft einfach zwei Tanks mit NaOH und HCl und geben je nach pH-Wert eben zu. Im Becher würd ich es aber nicht so machen, da die starke Base mit der starken Säure stark exotherm abreagiert. Deswegen verdünnen.
So "allmächtig" ist Königswasser längst nicht, viele Keramiken oder auch manche Metalle schafft es nicht. Aber wie viele schon sagten, wenn man sie vorher verdünnt, kann man sie mit billigen Mitteln vorsichtig neutralisieren und danach bei hoher Verdünnung ohne Gefahr oder Umweltverschmutzung in den Ausguss schütten.
Will man Säuren (auch Königswasser) zwecks Entsorgung neutralisieren, würde ich den Einsatz von teurem Natriumhydroxid (NaOH) nicht empfehlen. Besser ist es, die Säure erst etwas zu verdünnen und dann erheblich günstigeres Natriumcarbonat/Soda (Na₂CO₃) zu verwenden. Das Gefäß mit der zu neutralisierenden Säure stellt man am besten ins Waschbecken oder unter den Abzug, da es bei der Neutralisation mit Na₂CO₃ kräftig sprudelt und sich die danebengegangenen Spritzer besser entfernen lassen.
Eigentlich musst du nur die jeweiligen Gegenbasen hinzugeben, die richtige Menge musst du halt ausrechnen.
Hm okay und das kann man dann wo entsorgen kostet doch bestimmt ein Haufen von Geld die Entsorgung oder?