Metrum Der Mai?
hi,
ich wollte Fragen ob jemand das Metrum vom Gedicht Der Mai von erich kästner kennt für alle Strophen und mir nennen kann?
Bitte Hilfe ich muss morgen vorstellen.
Vielen dank euch !!!!!!!!!!!
1 Antwort
Finde es selbst heraus. Lies die Verse vor und betone die markierten Silben. Nur eine Version klingt richtig.
- Trochäus (betont – unbetont):
Im Galarock des heiteren Verschwenders,
ein Blumenzepter in der schmalen Hand,
fährt nun der Mai, der Mozart des Kalenders,
aus seiner Kutsche grüßend, über Land.
- Jambus (unbetont – betont):
Im Galarock des heiteren Verschwenders,
ein Blumenzepter in der schmalen Hand,
fährt nun der Mai, der Mozart des Kalenders,
aus seiner Kutsche grüßend, über Land.
- Daktylus (betont – unbetont – unbetont):
Im Galarock des heiteren Verschwenders,
ein Blumenzepter in der schmalen Hand,
fährt nun der Mai, der Mozart des Kalenders,
aus seiner Kutsche grüßend, über Land.
- Daktylus mit Auftakt (eine unbetonte Silbe, dann betont – unbetont – unbetont):
Im Galarock des heiteren Verschwenders,
ein Blumenzepter in der schmalen Hand,
fährt nun der Mai, der Mozart des Kalenders,
aus seiner Kutsche grüßend, über Land.
- Anapäst (unbetont – unbetont – betont):
Im Galarock des heiteren Verschwenders,
ein Blumenzepter in der schmalen Hand,
fährt nun der Mai, der Mozart des Kalenders,
aus seiner Kutsche grüßend, über Land.
Was denkst du, welches Metrum in dieser Strophe vorliegt? Wenn du dann die anderen Strophen auf dieses Metrum hin überprüfst, wirst du feststellen, dass es sich durchzieht – nur an zwei Stellen klappert es etwas. An welchen?
Du hast dir sehr viel Mühe gemacht, dem Fragesteller zu helfen, aber ohne die fertige Antwort einfach so zu servieren. Vorbildlich!
Hast du die Strophe vorgelesen, sodass andere und du selbst das hören können, und dabei die Silben betont, die markiert sind? Ich glaube kaum, denn dann kann man nicht auf Trochäus kommen.
Doch hier noch ein weiterer Tipp – als Indizien:
Schlag die Betonung von "Verschwender", "Kalender" und "Kutsche" im Online-Duden nach und schau, mit welcher/n Version/en die Betonung der Einzelwörter übereinstimmt.
Ich glaube dann ist es ein Daktylus da hier kalender beim e betont wird und bei den anderen zwei begruffen ebenfalls richtig betont wird?
Ist es dieses mal richtig?Bin total am verzweifeln
Hast du das Gedicht mal im Daktylus vorgelesen? Hört sich das für dich normal an? Betonst du tatsächlich die zweite Silbe in "heiteren", wenn du ganz normal sprichst? Betonst du zart in Mozart?
Ist es Trochäus komplett? Oder variiert es ?