Mefo-Wechsel?

1 Antwort

Im Prinzip funktioniert es so:

Die deutsche Regierung gab die sogenannten Mefo-Wechsel aus, die an verschiedene Firmen verkauft werden konnten. Diese Wechsel konnten dann bei der deutschen Zentralbank gegen Bargeld eingetauscht werden. Die deutschen Firmen, die diese Wechsel gekauft hatten, konnten sie also später wieder bei der Zentralbank einlösen, um ihre Ausgaben zu decken.

Das System ermöglichte es der deutschen Regierung deshalb, große öffentliche Projekte wie den Bau von Autobahnen und Rüstungsgütern zu finanzieren, ohne dass sie direkte Steuern oder Kredite aufnehmen musste.

Das Mefo-Wechselsystem funktionierte jedoch nur so lange, wie die Wirtschaft wuchs und der Staat die Mefo-Wechsel zurückzahlen konnten. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach und die deutsche Wirtschaft durch die Kriegsanstrengungen und Inflation belastet wurde, brach das System zusammen.

Mehr findest du hier: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mefo-Wechsel