Lieber Techniker oder Ingenieur?
Ich bin jetzt in 10. Klasse auf der Realschule und gehe danach auf ein Technisches Gymnasium. Jetzt weiß ich noch nicht was ich danach machen soll (ich weiß dauert noch 3 Jahre, aber trotzdem schonmal Gedanken machen :D) Entweder eine Ausbildung als Industriemechaniker/Kfz-Mechatroniker und dann nach ein paar Jahren den Techniker in dem Bereich oder ein Studium als Maschinenbauingenieur? (Wenn ich studieren sollte wahrscheinlich ein Duales Studium :D)
Was sind die Unterschiede und was lohnt sich mehr?
Jetzt schonmal Danke
7 Antworten
Interessante Frage.
Prinzipiell ist sie aber simpel.
Die Frage ist schlicht: Was macht dir mehr Spaß? Wie weit willst du die Leiter hoch?
Ich persönlich habe den Weg zum Techniker gewählt. Nicht, weil ich keine Lust hatte, evtl. in Richtung Ingenieur zu gehen, sondern weil mir die Zeit ausgegangen ist. Ich habe erst 8 Jahre nach meinem Gesellenbrief (Elektroniker) dne Entschluss gefasst, aufzusatteln.
Ein Studium war mir einfach aufgrund des enormen Arbeitszeitausfalls zu lang. Ich meine... Klar kann man mit 30 noch anfangen zu studieren. Nur ist das ein sehr steiniger und langer Weg. Ausserdem braucht man die finanziellen Mittel um das zu puffern. Duales Studium ist ein guter Weg, nur eben auch nicht ganz leicht zu finden.
Der Techniker ist da die "light" version. In 2 Jahren (vollzeit) ist der Durch und offiziell auf demselben Niveau wie ein Bachelor-Studium.
Die Jobperspektiven sind ebenfalls sehr gut. Bei mir zum Beispiel konnte ich mich ohne weiteres als Techniker auf die Stelle eines Entwicklungsingenieur bewerben und habe diese bekommen. Nur mit 4 Jahren Zeitersparnis.
Nachteil am Techniker ist eben, dass dir sehr viel theoretisches Wissen, gegenüber einem Master oder Diplom fehlt. Mit Zeit und Mühe kann man zwar viel ausgleichen, jedoch ist das "Ende der Fahnenstange" beim Techniker deutlich früher erreicht als beim Ingenieur.
Kommen wir zum Aufgabengebiet.
In der Regel machen Techniker Jobs wie Service, Wartung und Controlling. Vorteil hierbei ist, dass du bei vielen Jobs noch viel "praktische" Arbeit hast. Also so mit Finger schmutzig machen und improvisieren.
Beim Ingenieur liegt der Schwerpunkt eher auf Entwicklung und Forschung. Hier liegt der Vorteil darin, dass man eher in der Theorie bleibt und deutlich tiefer in die "Erfinder"-ecke stoßen kann.
In meiner Region sind die Starteinkommen der Techniker zwar höher (Mehr Praxisbezug und schnell eingearbeitet) aber die Spitzengehälter deutlich bei den Ingenieuren.
Letztendlich hast du, da du noch jung bist und Zeit hast die freie Wahl. Gesucht werden sowohl Ingenieure als auch Techniker. Je nachdem was dir eher liegt, solltest du entscheiden.
Generell solltest du aber bevor du überhaupt in die Richtung gehst 1-2 Betriebe anschauen und vielleicht auch mal ferienjobben. Ich kenne einige Jungs, die etwas mega enthusiastisch studiert haben und dann im Betrieb oder beim Praktikum in einem späten Semester erst gemerkt haben, dass sie dieser Job hart langweilt.
Das eine ist ein Hochschulabschluss und das andere nicht. Der Unterschied ist demnach sehr groß. Auf der Technikerschule lernst du nicht im Ansatz das, was im Studium vermittelt wird. Als Ingenieur kannst du dich auf viel mehr Stellen bewerben und die Bezahlung wird auch eine ganz andere sein.
Die Unterschiede sind vor allem dem generellen Unterschied zwischen Ausbildung und Studium geschuldet. In der Ausbildung verdienst du bereits zu Beginn Geld, du hast einen sehr hohen Praxisanteil und ein Unternehmen, was sich wahrscheinlich übernimmt. Du arbeitest später tendenziell in der Aufbereitung und Reparatur.
Das Studium ist wesentlich theoretischer und hier auch anspruchsvoller. Du hast ein prognostiziert besseres Einiommen und feste Vorlesungs- wie vorlesungsfreie Zeiten. Außerdem kooperieren die Hochschulen meist mit vielen Firmen und Partnerhochschulen. Eingesetzt wirst du vor allem auch in der Entwicklung.
Fangen wir mal dort an wo du grad stehst:
10te Klasse Realschule, ab hier könntest du bereits eine Ausbildung zum Industrie/ Kfz-mechaniker machen. In 3 - 3 1/2 Jahren würdest du fertig sein und könntest mit einem akzeptablen Gehalt nach Hause gehen.
Da du aber technischen Gymnasium machen willst sind es noch 2-3 Jahre zusätzlich. Je nachdem ob Fachabi reicht oder es das fachgebundene/allgemeine sein soll. Danach kannst du zwar die Ausbildung machen, aber für die ist sicher kein Abi nötig!
Techniker im Anschluss würde sicher gehen. Aber eher nebenberuflich und am Wochenende. Mit irgendwas musst du dich finanziell über Wasser halten. Vollzeit geht auch aber woher kommt dann das liebe Geld?
Studium Maschinenbau-Ingenieur ist der längste, schwierigste aber evtl. finanziell lukrativste Berufsweg.
Was könnte man machen
- Einfach Ausbildung machen und dich als Facharbeiter verdingen ( 3-4 Jahre), danach ~ 25.000 - 30.000 € Brutto.
- Ausbildung und dann nebenberuflich Techniker ( 8 Jahre) oder vollzeit (6 Jahre). Dann als Techniker arbeiten für ~ 30.000 - 35.000 € Brutto.
- Technisches Gymmi bis zum Fachabi (2 Jahre) + Bachelorstudium Maschbau an einer FH (4 Jahre) = 6 Jahre. Einstieg bei 35.000 € Brutto.
- Gymmi bis fachgebundenes Abi (3 Jahre) und dann bis zum Master Maschbau (5 Jahre) = 8 Jahre. Etwa mit 40.000 € Brutto.
Gymmi, dann Ausbildung, Techniker, und Ingeniuer würde ich nicht empfehlen. Viel zu lange. 3 + 4 + 4 +5 = 16 Jahre! . Gymmi, Ausbildung, Ingenieur auch nicht da 11 Jahre.
Öhm... Kleiner Zusatz: Techniker werden mitunter mit 40-60k Brutto eingestellt. Mein Einstiegsgehalt als Elektrotechniker lag bei 48000 Brutto im ersten Jahr Techniker.
Ja die Stellen muss man aber auch erst mal finden und eingestellt werden. Es gibt auch genügend Ingenieure die weit unter 40.000 € Brutto anfangen müssen. Und dort lange zeit rumkrebsen.
48.000 € als Einstieg für einen Techniker scheint mir ehrlich gesagt unrealistisch hoch zu sein. Nicht mal TU 9 Absolventen kriegen solche Einstiegsgehälter.
Mach lieber die Ausbildung und dann den Techniker. Wenn du einen Arbeitgeber mit Ehre findest nimmt er dich auch mit dem Techniker. Oder es gibt auch die Möglichkeit, dass dien Arbeitgeber den du nach der Ausbildung hast dir dann eine Job anbietet. Und du verdienst schon in der Ausbildung Geld.
Danke für die Hilfreiche Antwort, hat erstmal sehr geholfen das besser zu verstehen.
Dürfte ich noch fragen in welcher Region? :D
Danke!!!