Lieber Airbus oder Boeing?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

gegen eine elegante 707 schaut jeder Airbus einfach gstumpert aus

Obwohl ich lieber mit Yoke fliegen würde, ist airbus trotzdem besser. Wenn man Programmierer oder so ist, dann ist airbus die bessere wahl. Ich finde es ja cool, dass viele abstürze bei airbus einfach dadurch verhindert hätten werden können, wenn die Piloten einfach losgelassen hätten und nichts gemacht hätten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich bin 1972 Boeing 737 geflogen, damals war das der letzte Schrei. Die damaligen Triebwerke waren mega schmal im Durchmesser und ermöglichten so ein superkurzes Fahrwerk mit entsprechend wenig Bodenfreiheit.

Die heutige Boeing-Praxis an diesen Uralt-Flieger immer größere Triebwerke dran zu murksen obwohl sie wegen mangelnder Bodenfreiheit des Fahrwerks (siehe oben) gar nicht richtig passen und dieses Manko dann mit einer Software zu zu kleistern (von der die Piloten nicht mal was wußten) hat die beiden 737MAX Abstürze mit hunderten von Toten überhaupt erst ermöglicht.

Boeing befindet sich technisch mit der 737 eindeutig in der Sackgasse, das Entwicklngspotenial dieses Typs ist längst ausgeschöpft. Längerfristig ist der technische Vorsprung der A320-Familie uneinholbar, besonders der NEO-Versionen.

Da bringt es herzlich wenig dass Boeing der 777 einen tollen neuen Carbonflügel verpasst hat. Stückzahlen werden mit den Kurz- und Mittelstreckenjets gemacht.

Einen Vorteil hat die 737 gegenüber dem A320 aus meiner Sicht allerdings: den einer konventionellen Steuersäule statt neumodischer Sidesticks, bei denen der linke Pilot nicht weiß was der Rechte macht und umgekehrt. Dieser Umstand hat vermutlich den Absturz des Air-France-Fluges 447 maßgeblich mitverursacht:

Chesley Sullenbergers Analyse

Chesley B. Sullenberger, Sachverständiger für Flugunfälle, ist der Ansicht, dass der Unfall in einer Boeing mit geringerer Wahrscheinlichkeit geschehen wäre. Während Airbus seine Cockpits mit Sidesticks ausstattet, verwendet Boeing im Gegensatz dazu klassische Steuerhörner. Diese sind mechanisch miteinander gekoppelt, die Sidesticks bei Airbus jedoch nicht. In einem Cockpit mit Steuerhörnern ist jede Steuereingabe des einen Piloten somit für den anderen Piloten klar sichtbar, überdies wird das Steuerhorn bei jeder Eingabe auch vergleichsweise stark bewegt. Die Aufnahmen des Stimmenrecorders belegen, dass weder der links noch der rechts sitzende Kopilot den überzogenen Zustand des Flugzeugs identifizierten, obwohl 75-mal eine Überziehwarnung ertönte. Um den Fehler des pilot flying zu erkennen, das Flugzeug unaufhörlich zu überziehen, hätte der links sitzende pilot not flying den Sidestick des rechten Piloten im Auge behalten müssen; erschwerend kam hinzu, dass eine vergleichsweise geringe Positionsänderung des Sidesticks ausreicht, um die Ruder von einer neutralen Position zum Vollausschlag zu bringen. Wie die Cockpitaufnahmen zeigen, bemerkte der hinter den Sitzen stehende Kapitän den überzogenen Flugzustand erst 48 Sekunden vor dem Aufschlag, als Bonin ausrief „aber ich ziehe doch die ganze Zeit voll hoch“

Boeing hat zeit dem MAX Debakel für mich verschiss**

Letztendlich ist es mir egal ich will von a nach B fliegen