Lampenfassung mit Schrauben: Wie geschieht die Verkabelung?
Hallo allerseits,
anbei habe ich Bilder der Lampenfassung beigefügt, die ich nutzen möchte. Wie man sieht hat es 2 Schrauben, unter die man Kabel klemmen kann. Ich habe 8 solche Fassungen. Wie man sieht hat die Fassung ein Metallgehäuse, darum braucht man nach meinem Verständnis auch eine Erdung. Bei der Verkabelung habe ich auch darauf geachtet, dass jedes Kabel zur Fassung eine Erdung hat, aber ich weiß nicht wo welches kabel angebracht werden soll.
Wo soll das braune, blaue und grün/gelbe Kabel an der Lampenfassung angebracht werden?



8 Antworten
lampen und geräte mit geringer leistung müssen nicht geerdet sein und werden immer nur mit 2 adern angeschlossen. das siehst du z.b. an allen geräten, die keinen schuko- sondern nur den 2poligen euro-stecker haben.
benutze daher ein anders kabel. bei 2 adern spielt es auch keine rolle, an welche der beiden schraubanschlüsse du die kabel anklemmst.
insgesamt würde ich dir aber raten, die finger von elektrosachen zu lassen, wenn man solche einfachen regeln aus der installationstechnik nicht beherrscht. das kann schnell lebensgefährlich werden, wenn laien an mehradrigen anschlüssen herumbasteln.
und was ist, wenn z.b. deine schreibtischlampe aus metall nur einen euro- und keinen schukostecker hat?
ich kenne keine 08/15 lampenfassung, die einen schutzkontakt-anschluss hat, immer nur zwei.
wenn das lampengehäuse einen masse-/erdekontakt hat, dann kann oder sollte man den auch anschließen.
Nichts anderes meinte ich :-) . Deshalb habe ich "sollte" geschrieben.
"ich kenne keine 08/15 lampenfassung, die einen schutzkontakt-anschluss hat, immer nur zwei."
es muss ja auch das lampengehäuse geerdet werden wenn es aus metall ist - nicht die lampenfassung
"lampen und geräte mit geringer leistung müssen nicht geerdet sein" ist falsch und verantwortungslos!
Der Schutzleiter ist eine Schutzmaßnahme, welche vor Bränden und (bei RCD) vor Personenschäden schützt. Und das hat nichts mit der Leistung des Verbrauchers zu tun, sondern mit der Absicherung des Stromkreises.
Alle Geräte mit berührbaren leitfähigen Materialien ohne gesonderte schutzisolierende Gehäuseteile gehören zur Schutzklasse I und müssen schutzgeerdet werden. Dazu gehört auch die Fassung mit Blechgehäuse.
"insgesamt würde ich dir aber raten,"... keine Ratschläge zu geben, wenn du keine Ahnung hast!
Bevor Du solch einen Mist schreibst, informiere Dich erst einmal über die Schutzklassen. Denn davon könnte auch Dein Leben abhängen, wenn Du als Laie mit Strom spielst.
Also soweit ich das verstanden habe muss es wie folgt angebracht werden:
- braun(L): Fußkontakt
- blau(N): Gewindekontakt
- grün/gelb: Gehäuse
Wie gesagt, gelb kann angebracht werden wenn es vorgesehen ist.
Achtung: Mit einem Phasenprüfer prüfen, ob die Phase auf das richtige Kabel geschaltet ist, dann Sicherung raus!
braun sollte auf den innenliegenden pol der fassung, blau auf den aussenliegenden. grün-gelb sollte natürlich auf das metallgehäuse.
allerdings sollte sowas schon ein fachmann machen.
strom kann klein und hässlich machen
Die grün/gelbe Ader ist der Schutzleiter und dieser wird i.d.R. direkt am Gehäuse der Leuchte angeschlossen. Wenn du an deiner Fassung keinen Anschluss vorfindest, dann kannst du diese Ader isolieren z.B. mit einer Steckklemme.
Jetzt musst du nachschauen, ob du Angaben an der Fassung findest, wo der Außenleiter L (braun) und der Neutralleiter (N) angeschlossen werden. Die Glühlampe wird zwar mit Wechselstrom befeuert, deswegen könntest du auch Neutralleiter L (blau) und Außenleiter L (braun) vertauschen.
In der Fassung selbst findest du 2 Kontakte. Den Fußkontakt (ganz unten) und den seitlichen Kontakt am Gewinde (an der Seite). Nun kannst du mit einem Ohmmeter, wie einem Multimeter oder ggf. mit einem Spannungsprüfer mit Durchgangsmessung herausfinden, welcher der Kontakte nur Außenleiter L (braun) ist und welcher Neutralleiter N (blau) ist.
Der untere Kontakt in der Fassung muss der Außenleiter L (braun) sein und der seitliche der Neutrallleiter N (blau). Nun kannst du die eine Mess- bzw. Prüfspitze an den unteren Kontakt der Fassung halten und dann einmal den rechten und linken Anschluss der Fassung prüfen. Wenn du bei einer Durchgang bzw. einen geringen Widerstand erhälst, dann ist dies der Außenleiter L (braun) Anschluss und der andere natürlich dann der Neutralleiter N (blau) Anschluss.
Sollte vielleicht ein Gabelkabelschuhe nutzen, damit das Kabel ordentlich unter die Schrauben befestigt werden kann?
Lampen mit Metallgehäuse solten geerdet sein, um Phase auf dem Gehäuse vorzubeugen.