Können Songs in Dur traurig klingen und sehr emotional sein?

5 Antworten

Gerade Dur-Songs haben für mich persönlich oft eine traurige Stimmung. Beispiele dafür wären November Rain (Guns N' Roses) oder Let It Go (James Bay). Es kommt nicht ausschließlich auf die Akkordfolge an. :)

Grüße und guten Rutsch!


FilmFan99 
Beitragsersteller
 31.12.2016, 21:40

Danke für deine Antwort und guten Rutsch ebenfalls. :)

1

Deine Songbeschreibung klingt für mich seltsam. Bass-Schlüssel wird zum Violinschlüssel? Der Bass-Schlüssel ist ein F-Schlüssel, der Violinschlüssel ein G-Schlüssel. Den brauch ich doch nicht zu wechseln. Das ändert an den Tönen doch nur etwas, wenn ich eine Notation auf dem G-Schlüssel schreibe und dann die Noten stehen lasse und einen F-Schlüssel hinschreibe. Vorausgesetzt, man schreibt die Schlüssel an die "übliche" Stelle, was aber nicht sein muss. Deshalb sind die Schlüssel ja da, damit ich das G oder F "markieren" kann.

Prinzipiell kann man auch eine "traurige" Stimmung mit DUR-Accorden erzeugen.


FilmFan99 
Beitragsersteller
 31.12.2016, 20:16

Genau, ich habe die Töne stehen lassen und in dem Schlüssel notiert. 

0
PieOPah  31.12.2016, 20:24

OK. Hab's grad mal durchgerechnet. Dann wird quasi aus einem G ein H. Du rutschst also nur 5 Töne hoch oder runter, je nachdem, ob du F zu G oder G zu F Schlüssel machst.

Aber welchen Sinn ergibt das auf dem Notenblatt. Da kommt man beim Spielen sich nur durcheinander.

Klingt mir zu kompliziert, aber ich muss es nicht spielen. Wenn's dir gefällt, ist doch ok. Hauptsache, du hast Spass und kommst damit klar. Guten Rutsch.

0

Hallo Malte, für jemanden, der auf deinem Niveau schreibt (siehe Sea Storm), wundert mich deine Frage schon etwas. Du schreibsst sicher nicht erst seit gestern und müsstest ähnlichen Phänomenen schon öfter begegnet sein. Natürlich können Stück in Dur traurig sein.

Ein paar Anmerkungen zu deinem Text.

Dass Es-Dur als "warm", C-Dur als "majestätisch", D-Dur als "strahlend", G-Moll als "verzweifelt" oder dergleichen gilt, stammt noch aus einer Zeit vor unserer gleichstufigen Stimmung. Als die große Terz C-E aufgrund einer gegebenen Grundstimmung der Instrumente (insbesondere der Tasteninstrumente) eben völlig anders klang als die große Terz Es-G und so weiter. Heute sind die chromatischen Instrumente gleichstufig gestimmt (alle Halbtonschritte stehen im gleichen Frequenzverhältnis zueinander), und die meisten Orchester nähern sich auch in Streichern und Bläsern diesem gleichstufigen Ideal an. Zum Teil hängen unterschiedliche Klangeindrücke auch mit dem Unterschied zwischen leeren Saiten und gegriffenen Saiten bei Streichern zusammen oder mit bestimmten Resonanzfrequenzen bei Bläsern, und das kann man z.T. auch heute noch hören. Aber das kannst du bei elektronisch produzierter Musik komplett vergessen. Ob du das jetzt einen Halbton höher oder tiefer transponierst, ändert nichts an der Stimmung der Tonart.

Dass das Sopran-Sax menschenähnlich ist, ist wohl Auffassungssache.

Wie PieOPah schon geschrieben hat, ist die Sache mit den Schlüsseln seltsam. Jedenfalls es für deine Art der Musikproduktion völlig egal, in welchem Schlüssel ein Part geschrieben ist, lediglich zum Mitlesen ist es von Vorteil, wenn eine Note nicht auf 37 Hilfslinien steht.

Den Zusammenhang von Glissando und Lagerfeuerakkorden versteh ich nicht. Lagerfeuerakkorde stehen einfach für die einfachste Griffweise der gebräuchlichsten Akkorde auf der Gitarre (E, G, A, C, D, F, Em, Am, Dm sowie die zugehörigen Septakkorde). Aus dem Zusammenspiel von gegriffenen und leeren Saiten und bestimmten Griffmustern (voicings) ergibt sich ein charakteristischer Klang für jeden dieser Akkorde. Mit Glissando hat das nichts zu tun. Vielleicht meinst du ein Arpeggio, welches das strumming (Anschlag über alle Saiten) wiedergeben soll?

Der Begriff "sforzato piano" ist auch etwas, nun ja, unorthodox. Es gibt ein "sforzato" oder sfz (= stark betont) und ein "fortepiano" oder fp (was im Wesentlichen das gleiche ist).

Also nichts für ungut, das ist alles rein konstruktiv gemeint. Die Qualität deines Sea Storm hat mich neugierig gemacht: mich würde interessieren, was aus deinem Campfire-Song geworden ist. Gibt es da mittlerweile einen Link?

VG

Ja, crash von sum 41 oder good riddance von green day zum Beispiel.