Kann man mit dem Slim pen radieren ohne draufdrücken?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

zum Radieren muss ultimativ auch bei dem Slim Pen nichts gedrückt werden. Einfach den Stift drehen und mit der Rückseite radieren (aber unbedingt ohne Druck). Wenn das nicht funktioniert, würde ich ihn sofort reklamieren. Wichtig ist aber, dass er auch wirklich aufgeladen ist. Den Akkustand kann man mit der Surface App ermitteln. Ab ca. 30 % funktioniert der Stift evtl. schon nicht mehr richtig. Ist jedenfalls bei dem normalen Pen so. Beim Slim Pen hatte ich die Situation noch nicht. Vor dem Reklamieren kann man ihn auch nochmal vorsichtshalber zurücksetzen. Ansonsten ist das ein toller Stift. Auch das geht mit der Surface App. Viel Erfolg


Extreminator4 
Beitragsersteller
 10.12.2020, 18:54

Hallo, erst einmal vielen Dank für die Antwort.

Der Stift funktioniert soweit wieder einwandfrei.

Ich hätte aber noch eine weitere Frage: Man kann den Akkustand des Pens ja nur ablesen, wenn man ihn mit Bluetooth gekoppelt hat. Aber es ist auch möglich den Stift ohne Bluetooth zu benutzen. Da wäre meine Frage, wie das denn überhaupt funktioniert? Ist das eine andere Technologie die parallel noch läuft? Leidet darunter die Qualität oder ist es besser den Stift ohne Bluetooth zu benutzen, da man somit ja den Akku schonen kann.

Vielen Dank im Voraus :)

0
joschonline  19.12.2020, 11:36
@Extreminator4

Du kannst den Stift zum Schreiben und Bedienen auch komplett ohne Bluetooth benutzen. Das läuft meines Wissens über Induktion. Ist ein ganz ähnliches Prinzip wie beim Samsung Note. Dort brauchte der Stift früher nichtmal aufgeladen werden und seit dem Note 5 oder 6 kam dann Bluetooth dazu. Ebenfalls mit entsprechenden Fernbedienungsoptionen. Der Surface Pen funktioniert auch bei jedem Surface, ohne sich vorher verbinden zu müssen und zwar ohne Qualitätseinbußen. Das Bluetooth erweitert lediglich die Funktionen des Stiftes. Hier einige Beispiele: PPP fernsteuern (vor und zurück, durch kurzes oder langes Drücken auf den Radiergummi), Apps nach Wunsch öffnen, Freihandlasso verwenden (z.B. in OneNote, Druck auch den Seitenknopf), Screenshots eines Bildausschnittes usw. Ich würde das Bluetooth allein deswegen schon nicht abschalten. Ein Akku ist ja nicht drin (oder hattest du den Slim Pen?). Daher muss da nichts geschont werden und die Batterie hält bei mir so ca. 1,5 Jahre. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass eine fehlende Bluetoothverbindung mehr Batterie verbraucht, weil der Stift dann ständig eine Verbindung sucht. Ist aber reine Spekulation. Bei der langen Zeitspanne ist das eh kein Problem mit dem Bluetooth. Ich würde es also angestellt lassen und den tollen Komfort nutzen, soferrn du dafür Anwendungszwecke hast. In den Reviews wird ja immer nur "Hallo" geschrieben. Wie mächtig das Tool "Stift" wirklich beim Arbeiten sein kann, wird ja meistens völlig ausgeblendet.

0
joschonline  19.12.2020, 11:53
@Extreminator4

Sehe gerade, du hast ja tatsächlich den Slim Pen. Der unterliegt vermutlich den Akkugesetzen eines Lithium-Ionen-Akkus. Also 20 bis 80 % als Idealladung. Vielleicht handelt es sich aber auch um ein ganz anderes Akkumaterial. Denn eigentlich wird er im Tastaturcover ja immer gleich wieder aufgeladen und ist nicht mit den Anforderungen in einem Smartphone zu vergleichen. Ich würde mir da keine großen Gedanken machen. Der hält sicher auch mit völlig zuschundenem Akku noch lange genug durch. Einfach benutzen und Spaß haben.

0