Kann man im Wasserkocher auch Milch etc. warm machen?
Ich habe nur einen Wasserkocher und einen Herd, um etwas warmzumachen und auf dem Herd dauert es immer ewig. Kann man theoretisch im Wasserkocher auch andere Flüssigkeiten kochen? Also z.B. Milch, kaltgewordenen Tee usw.? Gut, in der Anleitung steht sicher, dass man es nicht soll. Aber warum? Was wäre denn das schlimmste, was passieren könnte?
10 Antworten
Weiß nicht, aber ich mache den Glühwein auch im Wasserkocher heiß. Reinigen lässt er sich leicht, weil er keine Spirale unten drin hat. Kaputt geht er davon nicht. Bei Milch kann ich mir vorstellen , dass sie schnell überkocht und anbrennt.
ok habe es gerade ausprobiert. Milch rein (wenig), eingeschaltet, daneben gestanden und gewartet. Bei den ersten "Kochgeräuschen" sofort ausgeschaltet. Hat prima funktioniert, nichts ist angebrannt. Aber die Milch stand schon höher am Ende. Also mein Fazit: Es funktioniert, wenn man nicht zuviel Milch reinschüttet und frühzeitig ausschaltet. Angebrannt ist wie gesagt gar nichts. Meiner hat auch keine Spirale, lässt sich also sehr leicht reinigen.
Ich würde davon abraten. Du kannst das Gerät ja auch nicht richtig reinigen. Milch kannst Du ja erwärmen in dem Du sie mit heissem Wasser aufgießt. Das machen wir bei unserer Tochter immer so....Tee ebenfalls, lässt ihn am Anfang sehr lang ziehen, dann schadet ein Schuss Wasser nicht...
Milch mit Wasser aufgießen? Tolle Idee, aber dann schmeckt es wohl kaum mehr nach Milch , sondern nach extra-extrem-fettarmer-Dünnmilch ;-).
Eher nein, ich gehe davon aus, dass du den Wasserkocher nach dem Benutzen nicht reinigen kannst, von daher ist er nur für den Gebrauch von Wasser zu gebrauchen.
Hmm, ich dachte immer die Wasserkocher dürfen nicht unter Wasser getaucht werden, und nur oberflächlich ausspülen ist ja bei Milch nicht so toll.
Eigentlich eine Super Idee - danke für dein Experiment ... ich denke ich werde meinen Wasserkocher demnächst auch mal für andere Flüssigkeiten "mißbrauche" :)
Flüssigkeiten auf Wasserbasis sollten noch gehen, aber ansonsten ist die Wärmeleitfähigkeit von Wasser eben anders als bei anderen Stoffen. Und wenn die Heizspirale die Hitze nicht so schnell abgeben kann, bedeutet das über kurz oder lang, das sich diese verabschiedet.
Ich würde das auf keinen Fall machen, weil das Milcheiweiß beim erhitzen gerinnt und das klebt wie verrückt. Außerdem stelle ch mir die Putzerei hinterher sehr lästig vor. Und wenn du ein Restchen übersiehst fängt es an zu säuern oder zu gammeln. Dann schmeckt hinterher das Wasser entweder nach Putzmitteln oder nach Milchgammel. Aber versuchs ruhig mal und sag dann Bescheid ob meine Befürchtungen zutreffen ;-))
klingt sinnvoll. aber man muss sie ja nicht komplett kochen lassen. nur bis sie ein bisschen warm wird. ich glaube, ich probier das einfach mal aus ;-)