Kann man einen Raspberry Pi 5 direkt von einer SSD aus booten?
Also eigentlich sagt der Titel schon alles. Ich habe keine SD Karte zur verfügung und müsste mir halt erst noch eine kaufen. Ich habe allerdings den M.2 HAT+ und die zugehörige offizielle Raspberry Pi SSD. Kann ich das Betriebssystem direkt auf die SSD ziehen oder brauche ich umbedingt eine SD Karte?
2 Antworten
Ja klar, das konnte aber schon der Pi 3...
Ich nutze den Pi4 mit einer USB NVME, schon seit einem ganzen Jahr...
Und in mehreren P3's von mir sind auch SSD Hats vorhanden...
Sd Karten nutze ich gar nicht mehr...
Da gibt's diverse Anleitungen im Netz, aber ich habe das Image mittels Imager direkt auf SSD geschrieben und die SD Karte gar nicht hineingesteckt...
Dann Strom anstecken und los geht's...
Ja ok, aber wie verbinde ich denn eine SSD Karte mit meinem Laptop, so dass ich das Image draufschreiben kann? Also da müsste es ja nen USB-C Anschluss oder so geben. Also man kann den offiziellen M.2 HAT halt nicht mit nem PC verbinden.
Also mein offizieller USB Hat, hat einen USB 3 Anschluss...
Kaufe dir einen Festplattenadapter von USB auf Sata. Als Bastler braucht man den oft...
Yes, you can .... nehme die SSD raus, stecke sie in einen USB-Adapter, schreibe mit dem Imager das OS drauf, als wäre es eine SD-Karte, nehme die SSD wieder an den HAT, schalte ein und freue Dich über den schnellsten PI aller Zeiten.
Als ich das erste mal meinen PI 5 mit meiner NVME-SSD gebootet habe, konnte ich gar nicht so schnell gucken, wie der Bursche fertig gewesen ist.
Ja, aber wie boote ich den denn über eine SSD, die auf dem M.2 HAT+ montiert ist?