Kann jemand mir den Unterschied zwischen Referenz und Denotation erklären und Beispiele geben?
1 Antwort
Denotation:
begriffliche Kernbedeutung eines Wortes
(kontext- und situationsunabhängig, konstant, sachlich neutral)
Gesicht, Antlitz, Visage, Fresse
= ›Vorderseite des menschlichen Kopfes‹
Referenz (reference):
der konkrete Bezug sprachlicher Ausdrücke auf Gegenstände, Ereignisse, Zeiten, Orte usw. Wenn A B mitteilt: Sie hat gestern ihr Fahrrad einer Bekannten geliehen , referiert A mit den Nominalphrasen sie, ihr Fahrrad, einer Bekannten auf drei Gegenstände (zwei Personen, ein Fahrrad), mit dem Verb geliehen auf ein Ereignis, mit der Form hat plus Partizip des Verbs auf einen Zeitraum, der vor dem Zeitpunkt der Äußerung liegt, genauer: innerhalb des vorangegangenen Tages, auf den A mit dem Adverb gesternreferiert. Das, worauf sich ein Ausdruck konkret bezieht, ist sein Referent. Referenz ist prinzipiell abhängig vom Kontext : im allgemeinen kann ein Ausdruck in verschiedenen Kontexten auf verschiedene Referenten referieren. Zu verschiedenen Arten der Referenz siehe Deixis , Definitheit , Indefinitheit . Als Aspekt der Äußerungsbedeutung ( Bedeutung: B.ebenen) und damit der Sprachverwendung gehört Referenz in den Bereich der Pragmatik . Das Referenzpotential jedoch, die in der Bedeutung eines Ausdrucks angelegten Möglichkeiten der konkreten Bezugnahme, ist ein zentraler Bestandteil der Bedeutung und daher Gegenstand der Semantik, insbesondere der Nomens, ist seine Nominalphrasen können referentiell oder nicht-referentiell verwendet werden. In den folgenden Beispielen ist jeweils die erste NP referentiell, die zweite, mein Nachbar, nicht-referentiell, nämlich prädikativ verwendet: Er ist mein Nachbar / Charly, mein Nachbar, will ausziehen . - Siehe auch Koreferenz , Opakheit .
http://www.schneid9.de/sprache/linguistik/ling11.pdf
http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/asw/gfs/deutsch/onlinewb/frames.html