Kabelfernsehen 2 Wohneinheiten bezahlen?!
Hallo,
ich wohne in einem Zweifamilienhaus (im EG eine Wohnung und im 1. OG eine Wohnung) zusammen mit meinem Vater.
Vor Jahren hat mein Vater Kabelfernsehen beauftragt bei UnityMedia, und zwar für seine Wohnung. Ein Freund hat mir dann eine weitere Leitung in meine Wohnung gelegt. Es wird aber bloß für eine Wohnung bezahlt.
Gerade stand ein Mitarbeiter von UnityMedia vor der Tür und meinte, es wäre nur eine Wohneinheit bei denen angemeldet, aber es würden 2 Wohneinheiten genutzt (da ich in der anderen Wohnung lebe, es eine zweite Klingel gibt etc.). Er hat dazu geraten, nun direkt an der Haustür meine Wohneinheit ebenfalls anzumelden, dann müssten wir anstatt derzeit ca. 17 € zukünftig ca. 29 € zahlen.
Von Nachzahlungen für die vergangenen Jahre würde abgesehen.
Ich habe bestritten einen Fernseher oder einen Anschluss in meiner Wohnung zu haben. Er wollte sich darüber vergewissern und meine Wohnung besichtigen. Dies habe ich abgelehnt mit Hinweis auf mein Hausrecht.
Meine Frage nun: Kann man mir irgendwie nachweisen, dass in meiner Wohnung ein weiterer Kabelanschluss (der ja vor Jahren selber verlegt wurde) und ein Fernseher liegt ???
Wenn ich niemanden in meine Wohnung lasse, dann kann doch auch niemand nachsehen, dass hier ein weiterer Anschluss ist ?
Der Typ hat gedroht, das würde nun teuer werden
5 Antworten
es ist nicht immer ein zweifamilienhaus,wenn im haus zwei wohnungen sind,jenachdem was im grundbuch steht,nachmessen (wie viel geräte) geht nicht,dein vater kann in jedes zimmer ein fernseher haben,nur du muß GEZ zahlen
Es glaubt Dir niemand, daß bei einer eigenständigen Wohnung kein Fernseher oder Radio vorhanden ist. Wenn sie Dich einmal auf dem Kieker haben, werden sie auch nicht mehr loslassen. An Deiner Stelle würde ich mich schnellstensanmelden, bevor Schlimmeres geschieht. Ich denke mal, Du verdienst Dein eigenes Geld, und wir müssen ja alle zahlen.
Wieso bezahlt er dann immer noch.? Das läßt man sich doch nur einmal anbauen, wenn man`s selbst nicht kann.
Ob die wirklich was nachmessen können weiß ich nicht, aber in Deine Wohnung musst Du die nicht lassen.
In Deinem Fall gelten beide Wohnungen wirklich als getrennte Wohneinheiten und müssten auch getrennt bezahlt werden, aber Du bist ja nicht verpflichtet den Anbieter zu nutzen - Es gibt ja noch die klassische Satschüssel oder DVB-T.
Wegen dem Kabel solltest Du aber vorsichtig sein. Der Anbieter hat das Recht seine Anschlussdosen zu prüfen und zu warten. Wenn da ein Techniker ein Kabel sieht, was nicht zu einem zweiten Fernseher in der selben Wohnung geht (wäre übrigens rechtens), könnte es Ärger geben.
So viel ich weis haben die die Möglichkeit das durch zu messen, wieviele Aparate an der Leitung angeschlossen sind. Handelt es sich bei Eurem 2 Familienhaus um Eigentum? Wenn ja, dann weg mit dem blöden Kabel. Macht Euch ne schöne Gemeinschaftsschüssel auf das Dach und gut ist.
heißt das, wenn ich den tv-stecker aus fernseher stecke dann könne die garnichts nachweisen ?
ich gucke eh kaum fernsehen und bin nur am we in dieser wohnung. daher sehe ich auch nicht ein, dafür nochmal extra 14€ monatlich zu berappen...
Wie die das genau messen weis ich nicht. Ich möchte auch niemals Kabel haben. Mit Satellit ist man besser bedient. Bessere Bildqualität, deutlich mehr Fernsehprogramme und nur einmalige Anschaffungskosten, die man spätestens innerhalb eines Jahres verglichen mit Kabelgebühren wieder gut macht.
Ich verdiene kein eigenes Geld sondern bin Student. Ausserdem bekomme ich Bafög, da mich mein Vater finanziell nicht unterstützen kann.
In der Wohnung bin ich nur am Wochenende, da ich in der Woche in einer anderen Stadt studiere.
Wenn ich niemanden in meine Wohnung lasse, kann mir doch auch niemand was nachweisen oder ?
Eine "Dose" haben wir garnicht. Bloß einen TV-Verstärker im Keller.
hier ist >kabel< gemeint,das ist privat sache