JavaScript - Setzt ihr Strichpunkte?
Setzt ihr in JavaScript Strichpunkte, auch wenn sie eigentlich garnicht nötig sind?
( Strichpunkt = Semikolon = ; )
11 Stimmen
6 Antworten
Ich habe früher Semikolon verwendet, aber mittlerweile oft nicht mehr
standardjs.com nutzt auch keine Semikolon und an sich sind Semikolon auch unnötig, was ich gemerkt habe, als ich vermehrt in Sprachen geschrieben habe in denen keine mehr verwendet werden.
Solange die Semikolon nicht zusätzlichen Nutzen haben, etwa wie bei Rust in der in der letzten Zeile ohne Semikolon der Wert returned wird finde ich Semikolon überholt bei einem gut geschriebenen compiler/interpreter.
Strichpunkt? Also ein Semikolon....
Ja. Es gehört zur Syntax der Scriptsprache. Warum sollte man etwas nicht machen, nur weil es dann zum Teil doch noch korrekt interpretiert wird - aber eben nicht immer?
Was ich sagen möchte ist:
Würde die Syntax der Sprache vorsehen, dass man immer einen Strichpunkt setzt, so wäre der Strichpunkt nicht optional.
Das war wohl eine bewusste Design-Entscheidung der/des JavaScript Entwickler(s), dass man es dem Programmierer überlässt, ob er immer oder nur wenn nötig Semikola verwendet.
gehört zu der syntax, ich rücke meinen code auch ein ...
zum einen geht es mir dabei um die lesbarkeit zum anderen gehört es einfach zu sprache und ohne semikolons passieren halt auch mal dumme fehler wenn man aus irgendeinem grund zwei anweisungen in einer zeile hat oder sonst was ...
Mache ich immer, vermeidet auch unnötige Fehler wenn man mal einen Zeilenumbruch aus Versehen löscht und sich dann wundert, warum nix mehr geht
Stimmt..
Manchmal brauchst du sogar trotz Zeilenumbruch einen Strichpunkt, da isses dann ganz verwirrend. xD
Ich mach daher auch immer einen, und auch einfach aus Konsistenz, sonst sieht das so durcheinander aus, wenn an manchen Stellen einer ist und an manchen nicht.
Aber eigentlich nur aus Reflex von anderen Sprachen.
Wollte mir die Mehrzahl von Semikolon ersparen, weil das versteht dann wieder die Hälfte nicht :P
Und 'ne, gehört nicht unbedingt zur Syntax, ist in vielen Fällen optional. Sonst wäre es nicht optional...
Und in den meisten JavaScript Dokumentationen, z.B. der von Mozilla, wird es auch immer weggelassen.