Java Hilfe Verwaltung Immobilien?
Hallo, kann mir einer einen Ansatz geben wie ich bei dieser Aufgabe vorran komme ?
Leider bin ich nicht so Java begabt. Für diese Aufgabe soll es 20 Punkte geben.
Ich wäre echt dankbar, wenn ich gemeinsam hier mit usern diese Aufgabe Lösen kann
MFG
Jenny
2 Antworten
Das ist schwierig einfach so zu erklären, aber an sich ist die Aufgabe relativ leicht. Du musst (glaube ich also wenn ich es richtig verstanden hab) eine Klasse für Haus und eine für Wohnung erstellen in denen du dann die ganzen Variablen wie Preis, Fläche, Ort usw hast. Dann musst du noch eine Klasse mit dem Namen Immobilien erstellen, in der du alle Objekte vom Typ Haus und Wohnung in einem Datentyp zusammenfasst, ich glaube dafür wäre eine Liste oder ein Array am besten. Du sollst auch für jede Klasse auch einen Konstruktor und eine Ausgabe-Methode, also wahrscheinlich eine Methode die etwas printet (keine Ahnung was) haben.
Falls du nicht richtig weißt wie das alles geht kannst du dir aus dieser Playlist https://youtube.com/playlist?list=PLNmsVeXQZj7qI9vtiiU5bJBfbxqBailVM einfach die Videos zu den Themen die du nicht kannst angucken.
Ich hab die Aufgabe auch nicht richtig verstanden, aber hoffe ich konnte helfen (:
Sieht nach einer 0815-Standard-Aufgabe aus der Informatik 10 Klasse aus.
Haus: Objektname, Ort, Preis, Grundstücksfläche
Wohnhaus: Objektname, Ort, Preis, Anzahl d. Zimmer
Immobilien: Häuser und Wohnungen
+ teuerste Objekt
[konstruktoren, getter und setter]
Solltet ihr schon Vererbung duchgenommen haben, würde sich dies für Häuser und Wohnungen hier anbieten.
Immobilie: Objektname, Ort, Preis
---
Ich mache hier mal den Anfang für dich mit der Klasse Haus:
public class Haus extends Imobilie {
private int flaeche;
public Haus(String name, String ort, int preis, int flaeche) {
super(name, ort, preis);
this.flaeche = flaeche;
}
public int getFlaeche() {
return flaeche;
}
public void setFlaeche(int flaeche) {
this.flaeche = flaeche;
}
}
Passt so. Zwei Sachen noch:
- Das ist erst das Daten-Grundgerüst. Die gesammte Verwaltung dieser Daten und die Berechnung des teuersten Objekts fehlt noch.
- "pobjektname" ... das kannst du so machen - musst du aber nicht. Durch den Vorsatz "this." dürfen die beide gleich heißen. "this.objektname = objektname;" ist also erlaubt.
public class Verwaltung{
private ArrayList<immobilie> objekte;
public Verwaltung(){
objekte = new ArrayList<immobilie>();
}
public void hinzu(Immobilie neu) { objekt.add.(neu);}
public int getPreis(int Wert){
int summe= 0;
for(int i = 0;i<objekt.size(); i++
int .....
Weiter weiß ich wirklich nicht. ich sitze schon so lange an der aufgabe
Welche IDE (Programmierumgebung) hast du? Eclipse z.B. würde all diese Syntax-Fehler und Typos nicht zulassen.
- ArrayList<immobilie> -> immobilie groß schreiben
- hinzu -> Geschmackssache, aber ich hätte das add genannt, da es eine der standard-methoden ist
- objekt.add.(neu); -> du hast das objekte genannt, und nach dem add kommt kein Punkt
- i<objekt.size() -> nochmal objekte
Und noch ein kleiner Syntaktischer Zucker den du beim Durchlaufen von Listen verwenden kannst:
for (Immobilie immobilie : objekte) {
// arbeiten mit den einzelnen "immobilie" objekten; jedoch kein Löschen moglich
}
ich bin gerade im 3 Semester und unser Professor ist leider 2 Monate nicht anwesend gewesen, aufgrund von Corona.
Nun haben wir eine Aufgabenstellung aufbekommen, wofür wir punkte sammeln können. Und da wir kaum mit ihm Vorlesung hatten und er nicht wirklich was erklärt, sondern immer sein eigenes buch aus der Bib uns andrehen will für 30 Euro , kommen viele Studenten nicht klar.
Ich habe schon zu anderen aufgaben was versucht, aber bei dieser komme ich einfach nicht drauf wie ich diese löse.
Ich weiß , dass ich keine Kompletten Lösungen erwarten kann.
Ich danke dir für deine Mühe , und ich hofffe ich kann das zuende bringen !
MFG
Jenny:)
Du solltest im Studium keinesfalls nur die Vorlesungen als Quelle betrachten, denn über die gelangst du größtenteils nur an Grundinformationen / Stichworte. Nutze die Bibliothek, die dir zur Verfügung steht und erkundige dich dort auch über ihr Online-Angebot (oft gibt es auch ein großes Sortiment an e-Books). Des Weiteren können Lerngruppen sinnvoll sein - ausreichend Angebote gibt es in der Studienzeit.
Ansonsten gibt es zu Java so und so eine immens große Anzahl an Online-Tutorials, sehr viele Lernkurse (s. Udemy, Coursera, JetBrains Academy, ...) und nicht zu vergessen wäre die offizielle Dokumentation von Oracle. In Shops findest du ebenso Bücher (bspw. die vom Rheinwerk-Verlag).
Danke für den Ansatz. Ich habe das anhand deines Ansatzes versucht zu lösen. Das hier wäre meine Lösungsidee. Ist das korrekt so?