Japanisch Vokabeln mit oder ohne Kanjis lernen?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich lerne Vokabeln immer gleich mit Kanji. Zum einen kommt man dann nicht so durcheinander, wenn manchmal drei verschiedene Wörter mit genau denselben Hiragana geschrieben werden, zum anderen finde ich es gut, wenn man Kanji und Wort gedanklich automatisch miteinander verbindet. Wenn ich alle Kanji von einem neuen Kanji kenne, dann lerne ich das Wort auch gleich so (ohne Hiragana), und wenn ich noch nicht alle Kanji kenne, dann schreibe ich das Wort trotzdem in seiner Kanjiversion hin aber schreibe daneben in Klammer die Aussprache in Hiragana. Auf die Weise kann ich die Vokabeln beim Lernen immer problemlos lesen, hab aber dann automatisch auch ungefähr die Kanji im Kopf. Ich beschäftige mich jetzt nicht intensiv mit jedem neuen Kanji aus meinen Vokabeln, also würde ich nicht sagen, dass ich es aktiv lerne, aber durch diese Vorgehensweise kommt es vor allem bei häufigeren Kanji oft vor, dass ich nach einiger Zeit die Bedeutung eines Kanji ungefähr kenne und sogar die meisten Lesungen kann, ohne die jemals explizit gelernt oder auch nur nachgeschlagen zu haben. Also bei mir funktioniert's, aber jeder ist anders. Probier einfach mal aus, wie du dir am leichtesten tust :)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

SaikiK16 
Fragesteller
 27.07.2019, 23:51

Ah verstehe , habe ich bisher auch immer so gemacht. Ich habe halt das Gefühl , dass man so voll lange braucht , um viele Vokabeln zu beherrschen , aber naja - Recht hast du ༼ つ ◕‿◕ ༽つ danke :D

1

Ich würde mit hiragana anfangen, und jeden Tag/jede woche/jeden Monat einige kanji hinzufügen. Dadurch hast du nicht auf einmal viele schwierige Zeichen zu merken, und kannst dich besser auf die beschränkte Anzahl in dem gewählten Zeitraum konzentrieren. Dadurch bleiben sie auch besser im Gedächtnis :)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

SaikiK16 
Fragesteller
 27.07.2019, 23:50

Okay danke dir :D Ja , ich brauche dann halt schon so 5min um mir eine Vokabel gut merken zu können. So schaffe ich am Tag um die 20 Vokabeln mit Kanjis. Bisher dachte ich , ich müsse mich extrem beeilen (๑•﹏•) Aber dank euch bin ich echt erleichtert , aber auch motivierter als vorher. Okay ich schweife wieder ab :D Sag mal , wieviele lernst du so am Tag? Zum Vergleich?

1
Amayadesu  28.07.2019, 09:13
@SaikiK16

Ich habe Japanisch an der Uni gelernt, anfangs hatten wir immer eine Lektion pro Woche. Zu jeder Lektion gehörten ca. 15-20 kanji, die mussten wir dann auch können. Später wurden es sehr viel mehr.

Falls du noch kein Buch benutzt, ich kann dir das Buch "Genki", jeweils Teil 1&2 mit Arbeitsheft sehr empfehlen. Es ist zwar etwas teurer in der Anschaffung, aber sein Geld auf jeden Fall wert.

0

Ich würde Dir empfehlen, auch Kanji zu lernen. Warum? Japanisch hat viele Wörter, die gleich klingen, aber andere Bedeutungen haben. Zum Beispiel: Gib mal koutei in Deinen Computer ein. Das kann von Schulhof bis Kaiser alles Mögliche heißen. Unterscheiden kann man sie durch die Kanji. 皇帝 Kaiser, 校庭 Schulhof, etc.

Koutei ist ein extremes Beispiel. Nicht immer gibt es so viele unterschiedliche Wörter. Trotzdem würde ich beginnen, Kanji zu lernen. Du musst ja nicht gleich viele lernen. Jeden Tag eines, dann hast Du in einem Jahr über 300 Stück gelernt. Kanji gehören einfach zu japanisch dazu.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Balurot  26.07.2019, 20:07

Jedes Kanji erzählt eine Geschichte. Ich fand das interessant.

0
SaikiK16 
Fragesteller
 27.07.2019, 23:53

Danme für deine Antwort. Du scheinst auf jeden Fall sehr weit in dem Thema zu sein , deswegen gelob ich mir , dir blind zu vertrauen. Das Beispiel hat mich echt gepackt , ich denke ich werde jetzt nun die Sache so angehen , wie ihr es mir ausführlich beschrieben habt. Danke an dich (◍•ᴗ•◍)❤

1

Mündlicher und schriftlicher Ausdruck sind zwei verschiedene Sachen.

Man muss beides lernen, aber nicht unbedingt gleichzeitg.

Ich finde es heute, im Zeitalter der Ton-Aufzeichnungen, sinnvoll, dass man von Anfang an das Lernen über das Hören & nachsprechen bevorzugt, weil einem das den mündlichen Ausdruck und das Hörverstehen erleichtert. Man kann daneben ruhig auch das Schriftbild lernen, aber das ergibt sich meist sowieso.

Natürlich, wenn du ein Buch kaufst, wirst du darin wohl kaum die Aussprache finden, daher werden die das Lernen über das Schriftbild bevorzugen. Ich würde, zumindest am Anfang, mindestens 2/3 über hören & nachsprechen lernen. Wenn man dann die Aussprache gut kann, versteht wie es geht, kann man nach und nach auch mehr über Schriftbild lernen...


SaikiK16 
Fragesteller
 26.07.2019, 18:24

Zunächst danke! Aber was genau meinst du gegen Ende deines Textes mit ,,versteht wie es geht" ? Meinst du man muss verstehen , was genau da steht , z.B. erkennen können , ja die Endung ist eine Negation etc und nicht einfach stumpf das Wort lernen , ohne zu wissen aus was es quasi besteht? Oder was genau , willst du mir damit vermitteln

0

Wie du schon bestimmt auch weißt, Japanisch ist eine sehr schriftlastige Sprache. Deshalb solltest du auf jeden Fall mit Kanjis zusammen lernen. Du lernst ja doch englische Wörter zusammen mit der Schreibung. Wenigstens, stellst du dir es vor, wenn es zum Schreiben kommt. Richtig?

Deshalb lerne ruhig weiter mit Kanjis und achte darauf, damit du nicht überlastet bleibst und wiederhole immer wieder die früher gelernten Vokabeln mit Kanjis!

Falls du irgendwann Hilfe brauchen wirst, schau dir hier nach. Es ist ein toller Online-Nachhilfe Seite, wo du mit Muttersprachler Kontakt aufnehmen kannst und dabei bestimmte Fragen direkt klären kannst. Ich wünsche herzlich dir ganz viel Erfolg beim Japanisch zu lernen!  

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

SaikiK16 
Fragesteller
 23.08.2019, 21:20

Wow danke! Hab nicht damit gerechnet , noch ein so guten Tipp zu bekommen :O Ja , ich gehe es ruhig an. Wiederhole auch fleißig die bereits gelernten :) Wow dieses Mutter Sprache Tool ist schon echt spitze. Werde da mal Kontakt aufnehmen :) Danke dir ( ꈍᴗꈍ)

1