Ist Klamotten im Sale zu kaufen ethisch?

3 Antworten

Sehr oft werden die Klamotten extra für den Säle hergestellt.. billig und Ramschware


Gestiefelte  20.07.2018, 18:54

Bei Messern z.B. ist das oft so. Das machen die ganz oft für Supermärkte, wo man dann pro 5 Euro Einkauf diese Aufkleber bekommt. Ist ein Aufkleber-Heft voll, kriegt man z.B. was von WMF oder grad Kitchen Aid günstiger.

Nur: DIESE Ware ist oft minderwertig.

0

Hä? Sale bedeutet doch jetzt erstmal nur "reduziert"

Und die Näherin von hochrangigen Marken sind genauso schlecht bezahlt, wie von billigen.


verreisterNutzer  20.07.2018, 18:27

Naja ich meine vorallem beim Sommerschlussverkauf von Fast Fashion, wo alles vor der nächsten Saison "rausmuss"

0
Gestiefelte  20.07.2018, 18:53
@verreisterNutzer

Was hat das mit Näherinnen zu tun?

Der Einzelhandel zahlt, sagen wir mal pro T-Shirt 10 Euro im Einkauf. Der Kunde soll dann 30 zahlen.

Wenn es keiner kauft, wird es reduziert, u.U. nochmal.

Wenn dann einer das Shirt für 15 kauft, hat der Laden noch nichtmal groß Minus gemacht!!!

1

Der Handel hat die größte Gewinnspanne bei Textilien. Händler tragen das unternehmerische Risiko die einkaufte Ware wieder abzusetzen. 

Wenn da über dem Bedarf oder die falsche Ware geordert wurde, dann wird an der Rabattschraube gedreht. Und es schmälert sich der Gewinn des Händlers. Auf die Löhne in der Produktion hat das keinen Einfluß.

Im autorisierten Handel nicht abverkaufte Ware landet im Normalfall in  Outletcentern oder auf dem Graumarkt.

Es gibt nur sehr wenige Label die nicht abverkaufte Ware vernichten. Louis Vuitton z.B. führt solche Sachen dem hauseigenen Recycling zu. Das hält die Preise stabil und fördert das Markenimage (Exklusivität).

Wenn Du beim Einkauf das Thema Ethik ins Spiel bringst, dann solltest Du auf Produkte achten die GOTS (Global Organic Textile Standard) und Fairtrade zerifiziert sind.

https://www.global-standard.org/de/

https://www.fairtrade-deutschland.de/ 

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Beratung von Markenrechtsvertretern - Modebranche