Ist es normal, dass es die Sicherung raushaut, wenn ich mit dem Multimeter den Strom in der Steckdose messe?
Mutlimeter ist korrekt eingestellt auf Ampere
Bitte keine Kommentare wie "das gehört in die Hände eines Fachmanns" etc.
7 Antworten
Das gehört in die Hände eines Fachmanns. Es gibt nämlich gerade für Starkstrom nicht nur den passenden Messbereich, sondern auch die entsprechend gesicherte Buchse für das Messkabel.
Ja, ist normal.
Weil man Stromstärke IM Stromkreis (also in Reihe) zusammen mit einem Verbraucher mißt. Wenn Du das Messgerät auf Ampere stellst und direkt an die Stromquelle gehst, erzeugst Du einen Kurzschluss, und dafür ist die Sicherung da, sonst würde Dein Meßgerät abrauchen oder dessen Sicherung auslösen.
Direkt an der Stromquelle (also parallel) kannst Du nur die Spannung (Volt) messen.
Also mal ehrlich: Messen kannst du nur die Spannung und das ist Wechselspannung, Also Volt(V).
Strom kann man nur messen (wie hier von anderen geschrieben), wenn man Verbraucher in Reihe mit dem Nessgerät bringt. Und zu messen ist dann Strom (A):
Wenn du an der Steckdose Strom misst ohne das ein Verbraucher dazwischen hängt gibt es einen Kurzschluss.
Beim Strom messen ist der innenwiderstand des Messgerätes fast null, somit geht der Strom theoretisch gegen unendlich.
Normalerweise brennt dann die Sicherung des Multimeter durch.
Ja, das ist völlig normal!
Die Stromstärke misst man, indem man das Strommessgerät in Reihe mit dem zu messenden Verbraucher schaltet. Die Stromstärke bei Anschluss an die Nennspannung gehört zu den Eigenschaften des Verbrauchers und keinesfalls zu den Eigenschaften der Steckdose!
Wenn Du das Strommessgerät ohne Verbraucher an die Netzspannung anschließt, hast Du theoretisch null Widerstand und nach dem Ohm'schen Gesetz rechnerisch eine unendlich hohe Stromstärke. Damit bei diesem Kurzschluss-Strom nicht das Haus abbrennt, löst dabei die Leitungsschutz-Sicherung aus. Das Messgerät kannst Du vermutlich in den Müll werfen.