Ist es besser die eigenen Kompositionen bei der GEMA anzumelden oder nicht?

3 Antworten

Ich hab gehört, dass viele Veranstalter, Clubs, Kinos,... nur noch gemafreie Musik nehmen.

Manche schon, viele aber nicht.

So bekommen viele nicht bekannte Musiker oder Bands mit ihren Songs, die sie bei der GEMA angemeldet haben, gar keine oder nur sehr wenige Auftritte z.B. auf Konzerten, Events...

Das ist mit der krasseste Unsinn den ich in meinem ganzen Leben gehört habe. Insbesondere wenn es um Liveauftritte von Menschen mit der eigenen Musik- statt ggf. um DJs - geht dann ist da jeder bei der Gema.

und werden gar nicht erst bekannte, während andere mit ihrer "Gemafreien " Musik mehr Auftritte bekommen.

Vielleicht ein paar wenige DJs, ansonsten nein totaler Unsinn.

Ist es besser die eigenen Kompositionen bei der GEMA anzumelden oder nicht?

IDR ist es besser angemeldet zu sein. Warum sollten die Veranstalter dir diktieren dass Urheberrecht nichts Wert ist?

Oder man meldet die Songs unter bestimmten Titeln nicht an und wählt für die gleichen Songs Alternativtitel, die man dann bei der GEMA anmeldet.

Das ist illegal.


Eduardo1973 
Beitragsersteller
 07.02.2025, 19:50

Vielen Dank für die Infos.

Das Coronarchiv der Uni HH nimmt nur gemafreie Musik.

Da kenne ich noch andere....

Du musst das sogar. Du musst nur dann keine GEMA Gebühren zahlen, wenn du Musik nutzt deren Urheber bzw. Urheberinnen mindestens 70 Jahre tot sind. In dem Fall ist die Musik lizenzfrei (man spricht auch von gemeinfrei oder eben auch von GEMA frei).


selbrgschraubt  06.02.2025, 18:39

Nein. Man kann Nichtmitglied der GEMA sein und muss dann eigene Werke auch nicht dort anmelden.

Clubs &co., da steht und fällt das Geschäft mit guter Musik und das sind bekannte Songs.