Ist das eine Phising Email von kleinanziegen?
Hallo!
habe eine Email von Kleinanzeigen bekommen, weiß aber nicht, ob sie Fake oder real ist
2 Antworten
Du hast eine gefälschte Nachricht erhalten, die angeblich von Kleinanzeigen stammt, dass das Geld überwiesen wurde und Du es in dem Moment bekommst, in dem Du eine Paket-Tracking-Nummer postest oder ein angeblicher Kurier die Ware abgeholt hat; oder es werden Deine Bankzugangs- oder Kreditkartendaten abgefischt.
Alles gefälscht. Keine Bank der Welt macht solche Geschäfte. Es gehört nicht zum Aufgabengebiet von Banken, den Versand zu überprüfen.
Das läuft immer so. Das ist eine alte Betrugsmasche. Gutgläubige Verkäufer schicken dann los oder geben ihre Ware raus ohne zu merken, dass sie betrogen wurden. Und das war’s dann - Du hörst nie wieder was, Geld kommt nie und Deinen Artikel bist Du los.
Am sichersten ist immer noch die Kombination Barzahlung bei Abholung.
Die Einzelheiten dazu klärt man ausschließlich (!) über das Nachrichtensystem von Kleinanzeigen und man gibt auch niemals (!) seine Handynummer oder seine Mailadresse an.
Und wenn Du dennoch unbedingt verschicken willst:
- Nur Zahlung per SEPA-Überweisung auf Dein Girokonto anbieten.
- Keine „Sicher bezahlen“-Funktion anbieten.
- Kein PayPal anbieten; nicht per Waren und Dienstleistungen, nicht per Family & Friends, gar nicht.
- Die Sachmängelhaftung (nicht die „Garantie“) wirksam ausschließen.
- Nicht auf angebliche Mails von Banken reagieren, sondern erst verschicken, nachdem Du Dich selbst davon überzeugt hast, dass das Geld auch tatsächlich auf Deinem Konto eingegangen ist.
- Nur sendungsverfolgt verschicken.
Es ist traurig, dass dein E-Mail-Programm den offensichtlichen Fake nicht bemerkt.
Es handelt sich um einen Fake. Das erkennst du in diesem Fall daran, dass die Absender-Adresse nichts mit Kleinanzeigen zutun hat. Sonst würde sie auf @kleinanzeigen.de enden.
Das macht meistens ziemlich wenig Sinn.
Außer du hast bereits auf den Link geklickt und es steht im Raum, dass es zu Schäden gekommen ist.
Phishing-Mails wie diese werden tonnenweise versendet. Das beste Vorgehen ist, die Absenderadresse zu sperren / Spam melden und dann die Mail zu löschen.
Sollte man dies zur Anzeige bringen? Habe Namen und Adresse der Person