Ist das eine fehlprägung?
6 Antworten
Moin Tanja,
Deine Münze ist eine ganz normale Umlaufmünze aus Frankreich und wurde in sehr hoher Stückzahl (über 20 Millionen) geprägt.
Sie weißt mechanische Schäden auf und ist keine Fehlprägung.
Diese Münze hat nur den Nominalwert.
Kursmünzen prägen, ist eine Massenproduktion,
Zeit ist Geld, da wird nicht groß auf Qualität geachtet, hier geht es um Masse.
Es ist einfach unmöglich, das die Prägung von Millionen Münzen einer Werteinheit, alle 100 % ig gleich sind. Daher sind gewisse Toleranzwerte festgelegt. Da sich die Werkzeuge beim Prägen auch verändern/abnutzen.
Bei deutlichem Überschreiten der Toleranzwerte (die festgelegt sind) kann es zu Fehlprägungen kommen.
Fehlprägungen entstehen durch Fehler im Münzbild und das nur, entweder vor oder während des Prägevorgangs. In der Regel werden solche Münzen in der Prägeanstalt erkannt und aussortiert. Aber einigen Münzen kann es gelingen in den Umlauf zu kommen.
Alle Beschädigungen oder Gebrauchsspuren gelten nicht als Fehprägung.
Manipulationen der Münze stehen unter Strafe und die Münze ist wertlos.
Als Fehlprägung gelten:
Verwendung veralteter Stempel, Prägung auf falscher Ronde, Stempeldrehung, Doppelprägung, Zainende, Prägeschwäche, Dezentrierung, Doppelsenkung, Lichtenrader Prägungen.
Der Sammlerwert einer Münze ist immer vom Zustand abhängig:
Die Bezeichnungen für den Zustand sind:
Von sehr gut PP über pl; st; vz; ss; bis sehr schlecht (gebrauchte Umlaufmünze) s.
So kannst du den Wert deiner Münze selber ermitteln.
Jede Prägung hat Abweichungen, diese führen nicht zu einer Fehlprägung.
LG
Die ist einfach nur beschädigt/stark verschlissen.
Selbst wenn die so frisch aus dem Werk geprägt käme, wäre die nicht mehr Wert als das was drauf steht.
Nein das sind Mecanische Beschädigungen verursacht durch unsachgemäße Handhabung.
Leider nein, nur Fehler in der Prägung wie 10 statt 1 Euro sind Fehlprägung
Nein, da hat nur jemand nachträglich Gewalt ausgeübt.