Ist das Casio CDP-S100 BK ein gutes Einsteiger-E-Piano?
Ich habe mich endlich dazu entschlossen, mir ein e-Piano zu kaufen, um mir selbst Klavierspielen beizubringen. Ist das Casio CDP-S100 BK dafür geeignet? Ich möchte an Anfang einfach noch nicht so viel Geld investieren, da ich das Klavierspielen erst ausprobieren möchte und sehen will, ob es mir taugt.
Mir sind aber folgende Dinge auch für den Anfang schon wichtig:
- guter, realistischer Klavier-klang
- gute Anschlagdynamik
Wie sieht das mit Pedalen dafür aus? Welche Funktion haben die Pedale eigentlich? Brauche ich als Anfänger dann auch Pedale für das Casio CDP-S100 BK?
1 Antwort
Casio ist soweit ok. Echte E-Pianos sind aber völlig anders konstruiert. Die Klangerzeugung basiert nicht auf Samples, sondern auf elektromagnetischen Klängen
Diese Tines-Klangstäbe werden mit Gummihämmern angeschlagen. Es gibt dort Tonabnehmer
Echte E-Pianos kosten so um die 6000 € wie Vintage Vibe 73 bzw. Rhodes Mark 7
Das am Rande
Teurer geht natürlich immer. Die 64er Polyphonie geht ok für die Preisklasse
Yamaha P 45 ist eine ähnliche Tischhupe. Gestell sowie Pedal kann man extra kaufen bei Casio
10 Sounds mit Klavier. Chordana App
neu ist dann eine unendliche Polyphonie. Bei Dexibell gibt es 320 Oszillatoren, damit man komplexe Sounds & Rhythmen & Stereosounds ohne Probleme abspielen kann.
Also maximal gleichzeitig abspielbare Akkorde, stereo & mit Midi-Files, Styles über eine App namens X-Mure
Beim Casio hier begrenzt auf 64 gleichzeitig spielbare Noten
128 haben dann teurere, noch teurere dann 256er Polyphonie
was heißt das? Ich kenne mich leider noch nicht so gut mit den Fachbegriffen aus