Interpretation der Karikatur von Ferdinand Schröder zur Niederlage der Revolutionen in Europa 1849

2 Antworten

Wieso hast du bei google nichts gefunden?

Was du als "an der Grezen von Polen" bezeichnest, hat mit Polen eher nichts zu tun sondern mehr mit Ungarn. Wie man unschwer am Doppeladler auf der Pickelhaube erkennen kann, muss es sich um den österreichischen Monarchen handeln, der da seinen Vielvölkerstaat  aufräumt. Und dann findet man bei Google sofort das:

http://de.wikipedia.org/wiki/Revolution_von_1848/49_im_Kaisertum_%C3%96sterreich

Und beim preussischen König geht man halt genauso vor. Google: Preußen Schweiz 1848.

Das ihr heute nicht einmal in der Lage seid so etwas einfaches wie eine Suchmaschine zu bedienen schokiert mich immer wieder. Da ist euch das grandiose Internet gegeben worden um quasi vom Sofa aus in der ganzen Welt recherchieren zu könnern und ihr habt nicht mal das Handwerkszeug drauf es zu bedienen.

 

Die Karikatur, die Lithographie „Rundgemälde von Europa im August MDCCCXLIX (1849)“ von Ferdinand Schröder (Düsseldorfer Monatshefte, 1849), gehört zur Gattung der humoristisch-satirischen Europakarten.

Die Karikatur ist eine Darstellung der Niederschlagung der Revolutionen in Europa 1849 und des Siegs der Monarchen.

Bei der Deutung ist darauf zu achten, wo die Menschen mit ihren Füßen stehen.

Informationen über die wichtigsten Ereignisse in den betreffenden Staaten zu dieser Zeit können bei der Deutung helfen, was dargestellt ist.

Der Mann, der mit einem Besen Revolutionäre wegfegt, ist der preußische König Friedrich Wilhelm IV., erkennbar an Gesichtszügen, Helm mit Spitze („Pickelhaube“) und Eisernem Kreuz. Verschiedene Fürsten (wie ziemlich kleine und hilflose Kinder dargestellt), darunter die Könige von Sachsen und Hannover, suchen bei ihm Schutz. Preußen hat in verschiedenen deutschen Staaten die Revolution mit militärischer Gewalt niedergeschlagen, z. B. in Baden (zuletzt wurde am 23. Juli 1849 die Festung Rastatt eingenommen). Revolutionäre (mit schwarz-rot-goldener Fahne dargestellt) sind in die Schweiz geflohen (auf dem Bild unter eine Jakobinermütze mit der Aufschrift „Helvetia“). Sie suchten Zuflucht in einem neutralen Staat, der eine Republik war.

In Frankfurt hängt eine zerfetzte schwarz-rot-goldener Fahne wie eine Vogelscheuche. Die dort tagende Nationalversammlung hatte sich unter Druck der Fürsten und aus Resignation aufgelöst (ein „Rumpfparlament“ hatte als Rest noch kurze Zeit in Stuttgart getagt).

Der bayerische König (bierkrugähnlich dargestellt) und der württembergische König (wie eine Kasperlefigur dargestellt) stehen erschreckt bzw. ohne deutliche Anteilnahme herum.

Die drei Männer auf der rechten Seite stehen für Österreich (Doppeladler auf dem Helm), Russland und Ungarn. Eingezeichnet sind dort Wien und Pesth (einer der Städte, aus denen später Budapest entstand). Österreich hat mit russischem Beistand (Feldmarschall Fürst Paskiewitsch könnte der Mann mit der Bärenfellmütze sein) das aufständische Ungarn besiegt (am kleinsten dargestellt, weil mit der geringsten Macht von den drei), das um Gnade fleht, die aber zurückgewiesen wird.

In einer Kutsche fährt Queen Victoria mit einem kleinen Kind im Arm. Ein Mops (wohl ihr Lieblingshund) läuft seitlich nebenher. Der Gott des Handels Merkur (Mercurius/Hermes), Hinweis auf wirtschaftliche Interessen, ist Kutscher (erkennbar an Hermesstab und Flügelhelm). Einhorn und  Löwe gehören zu dem seit 1837 verwendeten Wappen des Vereinigten Königsreiches von Großbritannien und Nordirland (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland). Der Löwe trägt eine Perücke wie zum Beispiel die Mitglieder des Oberhauses des Parlaments. Drei dünne Menschen laufen mit hingehaltenen Hüten bettelnd umher, erhalten aber keine Zuwendung. In Irland gab es damals eine große Hungersnot.

Louis Napoleon Bonaparte, damals Präsident der Französischen Republik, später Kaiser Napoleon III. , weist auf die Männer in den Booten hin, die über den Atlantik nach Westen fahren, wohl nach Amerika.

Die Fahne Venedigs ist durchgestrichen als Zeichen der Niederlage der Niederalge von aufständischen in Italien.

Im Norden hüpft der dänische König Friedrich VII. vor Freude. Er hat die Herzogtümer Schleswig und Holstein behalten.

In Polen (eingezeichnet ist Warschau) sind eine erloschene Kerze und ein Kerzenauslöscher abgebildet. Ein polnischer Aufstand war in der preußischen Provinz Posen war im Mai 1849 gescheitert.

Die Niederlande blieben durch Reformen und Entgegenkommen von der Revolution weitgehend unberührt. Politischer Sprengstoff (allegorisch als Pulverfaß dargestellt) war nicht explodiert.  

Eine Internetseite mit geschichtlicher Erläuterung: http://kuerzer.de/j1DMNj2LE


MrsMalikND  15.12.2013, 14:37

Danke danke danke <333 hast mir damit echt geholfen

1