Internationale, multinationale & globale Unternehmen: wo liegt der Unterschied?
wer kann mir eine kurze Definition für diese drei Unternehmenskategorien geben, die deren Unterschied zum Ausdruck bringen? Dass ich das googeln kann ist mir bewusst, getan habe ich es auch schon, schlauer bin ich davon leider nicht geworden. Da ich bald eine Klausur schreibe und diese Information brauche, hoffe ich dass sich hier jemand nettes findet, der mir das kurz und knapp begrifflich machen kann, sodass ich es verstehe! Vielen Dank schonmal!
2 Antworten
multinationale Unternehmen: Geschäftsaktivitäten weltweit, im Ausland durch Tochterunternehmen vertreten, welche ihr Geschäft regional verantworten
internationale Unternehmen: um als international zu gelten, reicht es, wenn ein Unternehmen aus dem Ausland etwas bezieht bzw. ins Ausland etwas verkauft, also eine einfache Import-/Exporttätigkeit
Unterschied zwischen multi und inter --> als international gilt heute so ziemlich jedes Unternehmen; das multinationale U hat aber im Ausland auch noch Kapital gebunden (z.B. Fabrik)
global: ebenfalls im Ausland vertreten, aber zentral organisiert (nicht dezentral wie internationale Unternehmen, wo Töchter regional mehr Entscheidungsfreiheit und Verantwortung haben)
Die Antwort von Frankonian "aus der Hüfte" ist also völlig falsch. Es hat rein gar nicht mit irgendwelchen "Dutzend" zu tun.
Aus der Hüfte: "Global" ist in allen wichtigen Ländern vertreten (mehrere Dutzend).
"Multinational" in einem Dutzend.
"International" fing in Deutschland an und hat dann noch Österreich, Frankreich und Benelux dazu genommen.