Informatik (Programmieren) selbst beibringen?

4 Antworten

Bei mir zumindest hat es so funktioniert: Ich habe mir ein Ziel gesteckt (z.B. ein kleines Spiel) und habe mich schrittweise vorgearbeitet.

Also ein wenig genauer gibt es mehrere Ansätze:

1. Man kann z.B. den "klassischen" Weg gehen Tutorials (Videos, Online-Tutorials, Bücher, ...) die versuchen es einem Schritt für Schritt beizubringen [je nach Autor mit mäßigen bis keinem Erfolg]

2. Man kann direkt mit einer Programmiersprache anfangen und ein kleines Programm bauen (oder ein Spiel). Als Anfänger erst mit einem Tutorial die Grundlagen kennenlernen, dann aber selbstständig weitermachen. Wenn man etwas noch nicht verstanden hat, dann schaut man es einfach nach. Problematisch könnte hier [und auch beim ersten Ansatz] sein, dass man dazu verleitet wird einfach alles abzuschreiben, ohne was zu verstehen (Ist übrigens nicht schlimm: Habe ich auch gemacht).

3. Bei mir hat es über einen Umweg funktioniert: Ich habe z.B. mit Gamemaker (oder anderen "Baukästen" für Spiele) angefangen und dadurch nebenbei gelernt, wie man als Programmierer "denken" muss. Im Programm selbst immer mehr auf die eigentlichen Scripte hinter den schönen Blöcken eingegangen und dann auf eine "richtige" Programmiersprache gewechselt.

Ich schreibe es immer wieder gerne: Nicht die Programmiersprache ist [meistens] das entscheidende - es ist dieses algorithmische Denken. "Was will ich haben? Welche Schritte muss ich machen um dort hin zu kommen?"

Wenn du Programmiersprachen für den Anfang suchst, dann sind z.B. Java, C#, C oder Python beliebt.

Und: Bleib hartnäckig. Kann ganz schön schwer und ungewohnt sein und manchmal weiß man auch mal nicht weiter. Mit der Zeit wenn man Übung kriegt wird das schon besser.

Für den Anfang sind gute Bücher ziemlich hilfreich. Ich empfehle "Python von Kopf bis Fuß" von O'Reilly.

Normalerweise würde ich sagen "0 Ahnung, aber glaubt, er schafft das? Unwahrscheinlich.", aber ehrlich gesagt, glaube ich, dass du das schaffen kannst, weil du das wichtigste schon kannst: logisch denken. (Zumindest gehe ich davon aus, dass die, die ganz gut in Mathe sind, das beherrschen.)

Für den Anfang sind Scriptsprachen leichter (so wie Python, Javascript etc), später kommen dann eher die anspruchsvolleren Sprachen wie Java, C#, C++ etc.

Welche Sprachen genau du lernen willst, hängt davon ab, was du programmieren willst (also eher Backend oder eher Webseiten oder oder oder).

Aber am Anfang spielt das eigentlich keine Rolle, denn sobald man eine Programmiersprache beherrscht, sind die anderen nicht mehr allzu schwer.

Viel Glück!

Naja, ich hab einfach nach Tutorials gesucht für die Sprache, die ich unbedingt lernen wollte, bei mir war es zuerst C# und danach Java.

Ich persönlich halte nix von YouTube-Tutorials, da die meist auf "Ich programmiere und ihr schreibt ab" basiert. Allein vom Abschreiben hat man nix. Man muss das, was man hinschreibt, auch verstehen.

In Sachen Programmiersprachen haben die Leute verschieden Meinungen, was für Anfänger geeignet ist. Ich persönlich würde sagen, dass Python eine gute Wahl ist, weil man die Sprache eben leicht erlernt.
Java/C# kann auch gut sein, da lernt man halt auch was zum Objektorientierten Programmieren. (Oracle hat da auch selber Tutorials zu Java).
C ist auch eine Empfehlung, das wurde uns im ersten Semester beigebracht. Nun im kommenden zweiten Semester hab ich das Modul Objektorientiertes Programmieren, da wird uns wahrscheinlich auch Java beigebracht.

Google einfach mal nach Tutorials und Guides für irgendeine Sprache, und
befolg die mal. Ich weiß ehrlich gesagt aber nicht, welche gut sind und
welche nicht ^^. Deswegen keine Empfehlung meinerseits.
Aber schau halt auf jeden Fall, dass du auch dabei irgendwas lernst und nicht nur stumpf Codes kopierst und einfügst. Daraus lernt man nix, außer das
Kopieren und Einfügen von Texten.

Oder schau mal nach Büchern. Ich hab daraus zwar nicht gelernt, kann aber hilfreich sein. Ich würd aber sagen, aus Büchern allein lernt man nicht wirklich, ist wieder abschreiben und nix verstehen. In Kombination mit anderen Medien ist es wieder ganz hilfreich.

Am Anfang ist es wichtig, dass man wirklich das Konzept vom Programmieren versteht. Es geht viel weniger um Befehle auswendig lernen. Wenn man erstmal das verstanden hat, ist das lernen der Sprache meist kein Problem. Wenn man's erstmal draufhat, lernt man eine Sprache in ein Paar Tagen. Das Konzept ist viel wichtiger.

Außerdem: Wenn man zuerst Programmieren will, ist es noch halbwegs ok, wenn man nicht die meiste Ahnung vom PC hat, solang mein seinen PC souverän bedienen kann. Aber es kann hilfreich/interessant sein, wenn man sich ein bisschen mit dem PC beschäftigt, und sich mal anschaut was zum Beispiel im RAM/Festplattenspeicher passiert, wenn du dein Programm ausführst. Dann versteht man vielleicht auch ein paar Konzepte beim Programmieren besser.

Und noch was: Am Anfang kann das Lernen der Konzepte sehr schwer sein, man darf sich da nicht unterkriegen. Wenn man sich reinhängt, wird das schon irgendwie. Früher oder Später. Einfach Üben, Üben, Üben. Learning by doing.

Achso, und noch was: Programmieren ist nicht Informatik. Das ist nur ein Werkzeug in der Informatik. ;)