Induktionsladung bei Akku für Maus schädlich?
Hi,
haltet es ruhig für Geldverschwendung, aber ich bin nun mal Fan von solchen Spielereien wie Induktionsmäusen. Auf jeden Fall habe ich mir jetzt die Logitech G Pro in Kombination mit dem Induktionsmauspad bestellt. Auf Amazon steht das kein Akku integriert ist, wenn ich das Mauspad mitbestelle. Ist dann in der Maus kein Akku? Produziert Logitech also extra Mäuse ohne Akku, nur falls diese in Kombination mit dem Mauspad bestellt werden? Oder ist das einfach bei Amazon falsch eingetragen? Und ist es schädlich für den Akku, wenn ich das Mauspad verwende, falls er vorhanden sein sollte? Bei einem Handy ist das ja auch schädlich, wenn es immer 1% entladen wird und dann wieder 1% geladen wird, sodass der Akku wieder bei 100% ist.
Danke
2 Antworten
Nein das ist nicht schädlich
Ständiges Laden ist für Akkus eher contraproduktiv.
Zumal austauschbare AA(A)-Batterien/Akkus quasi Standard sind.
Präziser, reaktionsstärker, störungsunanfällig und nachhaltiger wäre eh eine kabelgebundene Maus.
Ich nutze bereits seit mehreren Jahren eine Kabellose Maus und hatte nicht eine einzige Störung.
Im Bereich Funk ist die Aussage "Das hat doch bisher funktioniert" vollkommen irrelevant. Dafür ist das Medium zu instabil und störanfällig.
Du merkst es ja jetzt, dass es eben nicht so, wie von Dir gedacht funktioniert.
Ist aber egal - wäre ja prinzipiell nicht mein Problem. Also mach, was Du willst. 🤷♂️
Ich habe doch gar keine Probleme mit der kabellosen Übertragung sondern die Maustaste sind verschlissen. Ich hatte zuvor auch eine Maus mit Kabel, bei der es dann irgendwann einen Wackelkontakt an der Stelle gab wo das Kabel in die Maus geht. Er ist ebenfalls durch Verschleiß entstanden. Meine persönlichen Erfahrung ist also sogar das Kabelmäuse störungsanfälliger sind als Kabellose.
Echt? Das war ist zugegebenermaßen in Deinen recht unleserlichen und unformatierten Textwänden zu leicht zu überlesen.
Wackelkontakt => Maus defekt => austauschen
Taste defekt / plenkt => Maus defekt => austauschen
Es gibt keinen Technik-Zauberstab, mit dem wisch-wusch Hardwaredefekt wegzaubern könnte.
Meine persönlichen Erfahrung ist also sogar das Kabelmäuse störungsanfälliger sind als Kabellose.
Das sei Dir unbenommen. Widerspricht letztendlich der Physik - und so eine anekdotische Evidenz liegt häufig an "zu billig einkaufen".
Wenn du keine Lust oder Zeit hast dir meinen Text durchzulesen, dann antworte doch einfach nicht. Dass es einen Zauberstab für kaputte Technik gibt, habe ich nie gesagt. Nicht einmal in die Richtung davon. Und dass Wackelkontakte der Physik widersprechen, wäre mir auch neu. Wenn du keine Antwort auf meine Frage weist, dann schreib doch einfach keine Antwort, statt irgendwelchen Müll zu schreiben, der nicht mal mehr was mit dem Thema zu tuhen hatt.
So eine Pauschalaussage ist letztendlich nicht zulässig.
Selbst wenn Sender um Empfänger nahe beisammen sind, können sie vehement gestört werden. Da genügt schon ein DECT-Telefon in der Nähe.
Kann immer passieren, kommt aber selten vor. Wenn das Signal Störungen hat reicht es meist den Empfänger näher zu legen, wenn nicht hat der Hersteller Mist gebaut.
Störungen, eine verringerte Präzision oder erhöhte Latenz wird nicht auftreten. Ich nutze bereits seit mehreren Jahren eine Kabellose Maus und hatte nicht eine einzige Störung. Wenn es dich interessiert, kann ich dir dieses Video dazu sehr empfehlen: https://youtu.be/imYBTj2RXFs?si=O9D1w3wvCYDou0c0