Hilfe bei häuslicher Gewalt?

Nette Idee, aber mehr aich nicht das Hilft niemanden 70%
Gut, sollte umgesetzt werden 30%
Schlechte Idee, das führt zu gegenteiligen 0%

20 Stimmen

9 Antworten

Was soll das bringen? Das problem bei Opfern häuslicher Gewalt ist doch nicht dass die nicht wüssten dass es Hilfe gibt. Es ist ein Problem von Abhängigkeit usw.

Opfer häuslicher Gewalt Entscheiden sich selbst wenn die Polizei gerufen wird oft aktiv gegen das Stellen eines Strafantrages. Oder ziehen diesen 2 Wochen später zurück. Und selbst wenn die Staatsanwaltschaft ein öffentliches Interesse bejaht und ohne Strafantrag tätig wird können sie sich vor Gericht nicht erinnern oder machen von ihrem Recht die Aussage zu verweigern gebrauch. Gab schon Fälle wo dann helfende 3. auf einmal vom Opfer dem geholfen wurde auf einmal als Aggressor gegenüber dem Partner dargestellt wurden.


Gut, sollte umgesetzt werden

Wobei es dann durchaus passieren kann, das die Betroffenen diese Milch nicht kaufen dürfen, da die Gewalttätigen dafür sorgen. Für Kinder und von Gewalt betroffene Männer sollte das Angebot auch sein, nicht nur für Frauen.

Nette Idee, aber mehr aich nicht das Hilft niemanden

Es nützt nichts ne Nummer irgendwo draufzudrucken, wenn die dann keiner wählt. Man sollte stattdessen mehr über häusliche Gewalt aufklären und den Opfern vermitteln, dass man ihnen auch wirklich hilft.

Oft, ist es ja noch so, dass Opfern ja noch Schuld zugeschoben wird oder sie einfach nicht ernstgenommen werden.

Bei vielen dauert es Jahre, wenn überhaupt, bis sie es schaffen den Schritt zu wagen, was zu tun. Daran wird sich durch eine Notrufnummer auf Milchpackungen nichts ändern.

Nette Idee, aber mehr aich nicht das Hilft niemanden

Das wäre eine tolle Idee gewesen. In Zeiten in denen es kein Internet und Smartphones gab, und dieses Thema gesellschaftlich kaum beachtet wurde. Damals hatten Frauen sicherlich Schwierigkeiten, hier Hilfe zu finden. Aber heute ist hier sicherlich niemand mehr auf eine Frauennotrufnummer auf einer Milchtüte angewiesen.

Ich denke auch nicht, dass hier das Problem ist Hilfe zu finden, wenn man danach sucht. Eher fehlt es an Mut, den Schritt nach Außen zu gehen und Hilfen anzunehmen, wenn man hier ein Problem hat. Daran ändert auch die Milchtüte nichts.


Und weil eine Nummer auf der Packung steht erkennt Derjenige dann, dass es nicht so klasse ist Zuhause verprügelt zu werden und /oder psychischer Gewalt ausgesetzt zu sein und ruft dann dort an? Halte ich für mehr als unwahrscheinlich!

Denn solange das Opfer nicht Zuhause eingesperrt wird, kann es sich jederzeit Hilfe holen wenn es das auch möchte bzw. sich traut. Dazu braucht es kein Handy!

Das Problem ist ja nicht, dass Betroffene nicht wüssten wen sie anrufen könnten, sondern sie nicht selten psychisch gar nicht in der Lage sind die Hilfe in aller Konsequenz auch anzunehmen.

Und es gibt ja auch bereits etliche Möglichkeiten wie man Hilfe bekommt.

Sei es in erster Linie die Polizei zu informieren, Andere Personen direkt um Hilfe zu bitten, das (leider immer noch nicht überall bekannte )Handzeichen um Hilfe einzufordern usw.

In Polen gibt es eine als Online-Shop getarnte Anlaufstelle für Opfer häuslicher Gewalt. „Rumianki i bratki“ verkauft offiziell Kosmetikprodukte. Betroffene senden eine Anfrage an den Shop und können so getarnt als Beauty-Bestellung mit einer Psychologin in Kontakt treten. Das ist wichtig, falls Täter oder Täterin die Mails mitlesen! Die macht sich über Rückfragen ein Bild von der Situation. „Seit wann haben Sie Probleme mit der Haut?“, „Wie reagiert Ihre Haut mit Alkohol?“, „Brauchen Sie auch für Ihre Kinder Kosmetikprodukte?“ So kann unauffällig in Erfahrung gebracht werden, ob auch Kinder betroffen oder beim Täter Alkohol im Spiel ist und entsprechend hinsichtlich Hilfsangeboten beraten werden. Gibt jemand seine Adresse mit an, ist das das Zeichen für die Psychologinnen, dass sie die Polizei alarmieren müssen.

https://www.malteser.de/aware/hilfreich/richtig-verhalten-bei-haeuslicher-gewalt.html

Bild zum Beitrag

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfezeichen

Infos auf der Milchpackung schaden jedenfalls nicht. Und auch wenn man selbst einfach mehr und öfters hinschaut schadet nicht. Mehr Zivilcourage zeigen und sich einmischen und sei es, entsprechende Behörden bei Verdacht zu informieren, anstatt nur wegzuschauen.

 - (Schule, Psychologie, Beziehung)